1296 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. unerhob. Div. 59 697, Hyp. 319 300, Kredit. (hiervon Anzahl. 106 551 079) 252 961 683, Vortrag 230 471, Gewinn 15 293 084, (Bürgschaften 416 290 000). Sa. M. 292 545 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern der Zentrale 10 166 310, Abschr. auf Geräte 235 409, do. Travewerk 3 284 521, do. Torfwerkinv. 74 350; zus. 3 594 280, Zs. 1 431 519, Gewinn 15 523 555 (davon Div. an Vorz.-Akt. 360 000, do. St.-Akt. 12 000 000, statut. Tant. 1 280 000, Vortrag 1 883 556). – Kredit: Vortrag 230 471, Bruttoüberschuss 30 485 194. Sa. M. 30 715 666. Kurs Ende 1914–1923: 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458, 2012, 32 000, 24 %. In Berlin seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. Auch in Düsseldorf notiert. Kurs in Düsseldorf Ende 1922–1923: –, – %. Dividenden 1914–1923: 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 (£ 11 % Bonus), 11, 100, ? %. – Vorz.-Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff. mann, Lübeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Oscar Sehlitter, Berlin; Stellv. Ing. J. M. Goed- hart, Buenos Aires; 2. Stellv. Bankier Franz Koenigs, Köln; Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Carl Wehrli-Thielen, Zürich; Dir. Marius Böger, Hamburg; Konsul E. A. Scharrer, Bernried; Bank-Dir. Carl Wuppermann, Düsseldorf. 3 Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt-Ges. Düsseldorf. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 286 235, Heizungs-, Licht- u. Kraftanl., Masch., Werkzeuge, Geräte, Mobilien 6, Kassa, Postscheck, Guth. bei Banken 2 412 734, Debit. 26 585 509, Waren u. Materialien 9 927 814. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp., Rückzahl., R.-F. 600 000, rückständ. Div. 40 000, Werkerhalt. 3 500 000, Kredit. u. Gewinn 34 912 300. Sa. M. 39 212 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 17 791 860, Abschreib. 265 680, Reingew. 863 595. – Kredit: Vortrag aus 1921 8163, Betriebsgew. 18 912 972. Sa. M. 18 921 136. „Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1916: 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1914–1923: % Pirektion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Dir. Dyckhoff, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Ernst Hartmann, Eisengrosshandlung, Akt.Ges. in Düsseldorf, Königsallee 104. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Hüttendir. a. D. Ernst Hartmann, Generaldir. Hermann August Flender, Fabrikdir. Jakob Feinmann, Michael Jarcho, Hans Hartmann, Düsseldorf. Zweck. Handel mit sämtl. das Eisen- u. Metallgewerbe betreff. Gegenständen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Mich. Jarcho. Aufsichtsrat. Hüttendir. a. D. Ernst Hartmann, Gen.-Dir. Flender, Fabrikdir. Jak. Feinmann, Prof. Andreas Moers, Bankdir. Carl Boes, Düsseldorf. Herd- und Ofenvertrieb Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Ida Richters geb. Moll, Düssel- dorf; Paula Meusel geb. Moll, Bergeborbeck; Stefan Kaidas, Walter Kutzner, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Julius Wiegemann, Bergeborbeck. Zweck. Der Handel mit Herden u. Öfen u. allen einschlägigen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Warengattungen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. =