1298 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 194 500, Gebäude 353 918, Masch. 2 022 457, Schuldner 502 642 418, Vorräte 18 173 110, Kassa 552 275, Wertp. 1875, Vorschüsse 3 292 408, Wechgel 1 679 089. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 600 000, Rückl. für z weifelh. Forder. 500 000, Unterstütz.-F. 17 312, rückst. Löhne 17 368 939, Hyp. 24 000, Gläubiger 503 074 674, Gewinn 6 667 028. Sa. M. 528 911 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 886 993, Abschr. 698 544, Gewinn 6 667 028. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921 497 624, Fabrikationsüberschuss 127 754 941. Sa. M. 128 252 565. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, ?, 12, 0, 0, ?, ? %, 29½ Goldpf., die in Form von Gratis-Akt. verteilt wird. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankver. Masechinenfäbrik Schiess Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./9. bezw. 13./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 24./10. 1906. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./12. 1916: Ernst Schiess, Werkzeug- maschinenfabrik Akt.-Ges.) Zweck: Fortbetrieb des früher in Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeug- maschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmaschinen für Metallbearbeit. bis zu den allergrössten Ab- messungen, insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahnwerkstätten, für Masch.-Fabriken, Schiffswerften usw., ferner Präzisionswerkzeuge für Metallbearbeitung, wie Spiralbohrer, Senker, Fräser, Gewindeschneidwerkzeuge, Dreh- u. Hobelstähle, Mess- u. Spannwerkzeuge aller Art. Die Fabrik liegt in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes u. hat Eisen- bahnanschluss an den Güterbahnhof Düsseldorf-Lierenfeld. Das Fabrikgrundst., auf dem sich auch das Verwaltungsgeb. befindet, grenzt an die Kölner- sowie Eintracht- u. Erk- rather Strasse. Die zus. hängende Fläche des Grundstücks beträgt 75 000 qm, wovon etwa 40 000 qm bebaut sind. Die Gebäude sind teils massiv, teils aus Eisenfachwerk errichtet u. bestehen in den mechanischen Werkstätten, die mit etwa 600 Werkzeugmasch. u. mit Kranen ausgestattet sind, aus einer Eisengiesserei, eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg Gewicht, enthaltend 3 Kupolöfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleist. in der Stunde u. Lauf- krane; einer Schmiede mit Dampf- u. Lufthämmern sowie Eisensägerei u. Härteöfen; einer Modellschreinerei mit Holzbearbeitungsmasch.; Modell- u. Lagerhäusern. Der Kraftbedarf des Werkes wird durch Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk gedeckt, wofür mehrere grosse Umformeranlagen vorhanden sind. Die Kraftanlage umfasst über 500 Elektromotoren, auch sind alle sonst. modernen Hilfseinricht., wie Pressluft, Generatorenanlage, Schweiss- anlagen usw. vorhanden. Im J. 1920/21 wurden 5 Wohnhäuser u. zu evtl. Erweiterung ein benachbartes, unbebautes 147 a grosses Grundstück käuflich erworben. Das Ergebnis für 1921/22 wurde durch mehrfache Streiks wesentlich beeinflusst. Für Arbeiter- u. Beamten- wohnhäuser wurde ein grösseres Grundstück erworben; ausserdem sind umfangreiche Neu- b auten in Angriff genommen. Ca. 800 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 1 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 5 Mill., von der Deutschen Bk. zu 128 % mit der Verpflicht. übern., sie den Aktion. zu 135 % (2: 1) anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.).— Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant, an A.-R. (mindestens aber insges. M. 30 000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Anl. mit Masch. u. Einricht. 221 043 Bill., Wertp. u. Beteil. 8.94 Md., Vorratsmasch. u. Lager 103 466.81 Bill., Rohmat. 148 633.67 Bill., halbf. Fabrikate 193 602.63 Bill., Versich. 125.75 Bill., Kassa 2981.44 Bill. Debit. (einschl. Bankguth. 548 879.65 Bill.), 698 022.53 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 700 000, R.-F. I 1 558 892, do. II 515 238, Res. für Berufsgenossensch. u. Rente 9431.35 Bill., unerhob. Div. 87 840, Kredit. 1 316 139.93 Bill., Werkerhalt. 3 000 000, Wertbericht. 42 304.57 Bill. Sa. M. 1 367 875.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 102 224.73 Bill., Zs. u. Hyp.-Zs. 35 723.60 Bill., Abschr. 33 970.33 Bill., Wertbericht. 42 304.57 Bill. – Kredit: Vortrag 409 007 235, Betriebsergebnis 214 223.24 Bill. Sa. M. 214 223.24 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800, 15 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Aug. Kauermann, Stellv. E. Berndt, H. Krewinkel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Blanck, Dir. Rud. Stahl, Duisburg; Hugo von Gahlen, Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank.