Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1299 Mawag, Maschinen u. Werkzeug-Akt. Ates., Düsseldorf. Poststr. 11. Gegründet. 18./1., 2./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Altena, Ing. Edmund Schervier, Düsseldorf; Obering. Otto von Bismarck, Erfurt; Albert Berster, Remscheid; Landgerichtsrat Paul Hansberg, Düsseldorf. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen aller Art, Hebezeugen u. fachverwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 60 Mill. in 500 5 % Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. beschliessen durch Ausgabe von 11 000 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 1 St., zu M. 10 000 2 St. 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 495.12 Bill., Postscheck 26.99 Bill., Commerz- bank 1063 Bill., Reichsbank 1.1 Bill., Mobil. 18 447 750, Masch. 5500 Bill., Werkz. 1446.63 Bill., Debit. 6590.81 Bill. – Passiva: Kredit. 11 174.22 Bill., A.-K. 60 000 000, do. 120 000 000, Agio 5 000 000, Konsort. 3885.89 Bill., Gewinn 63.64 Bill. Sa. M. 15 123.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten Remscheid 1071.74 Bill., do. Düsseldorf 1658.91 Bill., Reisespesen Remscheid 205.28 Bill., do. Düsseldorf 101.75 Bill., Gehalt-K. Rem- scheid 3477 Bill., do. Düsseldorf 3415.85 Bill., Reklame 354.37 Bill., Ladeninstandsetzung 1037.99 Bill., Steinbockwerk 6 250 000, Ausgleich 63.64 Bill. Sa. M. 11 386.56 Bill. — Kredit: Masch. u. Werkzeuge 11 386.56 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Edmund Schervier, Düsseldorf; Kaufm. Alb. Berster, Remscheid; Ober- Ing. Otto von Bismarck, Erfurt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Max Altena, Landgerichtsrat Paul Hansberg, Düsseldorf; Dir. Edm. Winnicki, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Zollitsch, Königsberg i. Pr.; Baron Egon von Vietinghoff gen. Scheel, B.-Charlottenburg. Metallverwertungs-Akt.-Ges., Düsseldorf. (In Konkurs.) Gegründet. 14./2. 1923, mit Wirk. ab 16./1. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer: Louis Sonnenberg, Hans Sonnenberg, Hüttenprodukte G. m. b. H. in Liquid., Düsseldorf; Schiffs- Ing. Johannes Klatte, Hamburg; Julius Segall, Walter Segall, Düsseldorf. Übernommen wird von der A.-G. der Betrieb der Hüttenprodukte G. m. b. H. für M. 5 Mill. in Aktien. Uber das Vermögen der Ges. ist am 19./7. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Orzegow, Düsseldorf. Die Ges. hatte wegen der Vorgänge am Metallmarkt, aber auch wegen der allgemeinen Lage des Geldmarktes schon seit längerer Zeit mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Das A.-K., das sich in wenigen Händen befindet, darf als verloren angesehen werden. Zweck. Handel mit Metallen, Hüttenprodukten u. Masch. aller Art, der Metallhütten- betrieb, insbes. die Weiterführ. der Firma Metallverwert.-Ges. m. b. H., Düsseldorf. Kapital. M. 150 Mill. in 9900 Aktien zu M. 10 000 u. 51 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 4950 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a o. G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 Mill. durch Ausgabe von 4950 Aktien zu M. 10 000 u. 50 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Louis Sonnenberg, Hans Sonnenberg. Aufsichtsrat. Schiffsing./ Johs. Klatte, Hamburg; Julius Segall, Düsseldorf; Ernst Levy, Frankf. a. M. Montanwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gartenstr. 19. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. für die Bedürfnisse des Bergbaues und der Eisenindustrie, spez. für Schrauben- u. Werkzeugfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art aus Eisen, Stahl u. Metallen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Die Elektromotorenfabrik wird in Kürze den serienweisen Bau von Motoren, die namentlich für das Ausland bestimmt sind, aufnehmen. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Gebäude 951.96 Bill., Masch. 13.2 Md., Werkzeug, Transmissionen u. Geräte 30 142 219, Patente 1, Modelle 21 348 280, Lager 3429 Bill., Mobfl. 3 027 000, Aussenstände 168.96 Bill., Kassa 9.4 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I u. II 970 000, Schulden 3102.4 Bill., Gewinn 1456.94 Bill. Sa. M. 4559.34 Bill. 82* ――――