1300 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 511.15 Bill., Zs. 96 226 353, Handl.-Unk. 1536.63 Bill., Gewinn 1456.94 Bill. Sa. M. 3504.73 Bill. — Kredit: Gewinn aus Waren M. 3504.73 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dir. Emil Visarius- Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; H. Cordes, Jul. Kassak, Köln. Neukirchen & Co. Sanitäre Einrichtungen, Akt-Ges. in Düsseldort. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Armaturen u. sanitären Einrichtungsgegenständen u. Anlagen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 1, Muster 1, Debit. einschl. Banken- und Postscheck 71 914 447, Kassa 107 355, Waren 17 379 966. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 518, Akzepte 6 427 156, Kredit. 68 904 110, Reingewinn 12 444 985. Sa. M. 89 401 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten u. Abschreib. 35 089 623, Reingewinn 12 444 985. Sa. M. 47 534 608. – Kredit: Waren M. 47 534 608. Dividende 1922: ? %. Direktion: Leonh. Neukirchen, Adolf Wellensiek, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Nolte, Bank- Dir. Dr. Arwed Koch, Berlin; Justizrat Dr. Arwed Grimm, Crimmitschau; Bank-Dir. H. Lehmann, Düsseldorf. Plusia Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 149. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Techniker Hermann Waasen. Fuhrunternehmer Nikolaus Schneider, Franz Hochstein, Josef Nesselrath, Josef Wyn- dorps, Aachen. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck. Vertrieb von Metallwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. H. Grass, Düsseldorf; H. Vanderborght, Brüssel. Aufsichtsrat. Edmond Vanderborght, Antoine Vandeneynde, Jules „ Brüssel. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlass. in Berlin W. 35, Brühl Bez. Köln u. Duisburg. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 150 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 356 000, Fabrik-Geb. 4 932 225, Wohnhäuser 2 669 801, Masch. 6.7 Md., Kraft- u. Lichtanl. 980 000, Kanalisat.- u. Wasseranl. 130 000, Formereieinricht. 15 360 000, Werkzeuge 36.18 Bill., Mobil. 2, Fernsprechanl. 1, Modelle 2, Patente 1, Formkästen 1, Kassa 343.67 Bill., Wertp. 94.94 Bill, Debit. 92 932.06 Bill. Waren- bestände 262 571.69 Bill. – Passiva: A. K. 6000 000, Rückl. I 1574112, do. II 500 000, Ern.-F. 36 000 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Oblig. 2 000 000, Hyp. 670 000, Kredit. 353 636.54 Bill, Gewinn 2342.02 Bill. Sa. M. 355 978.56 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 682.74 Bill. Abschr. 55.44 Bill., Gewinn 2342.02 Bill. – Kredit: Vortrag 602 133, Betriebsüberschuss 165 080.21 Bill. Sa. M. 165 080.21 Bill. Dividenden 1914–1923: 8½, 15, 8, 10, 5, 12, 15, 15, 200, 0 %. Direktion: Dr. Siegfried Poensgen; Stellv. Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein, B. Simons & Co.; Cöln: Delbrück, v. d. Heydt.