1302 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 124.8 Bill., Gewinn 1521.06 Bill. — Kredit: Vortrag 4 821 314, Gewinn 150 645.87 Bill. Sa. M. 150 645.87 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 30, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Herm. Münz, Paul Wolfram; Stellv. Hans Balduf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rudolf Funke, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wein, München; Dir. Benno Danziger, Mannheim; Bankier Martin Aufhäuser, Ludw. Flörsheim, München; Bankier Siegfr. Falk, Fabr. Dr. Hilger, Paul Lomberg, Bank-Dir. Alfred Scherf, Gen.-Dir. Adolf Vogelsang, Düsseldorf; Rechtsanw. Paul Waller, Barmen: Walter Balken, Haan (Rhld.).; Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Rechtsanw. Max Bürger, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Danziger, Mannheim; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Dir. Otto 9 ohns, Mannheim-Berlin; Richard Kade, Düsseldorf; Rechtsanw. Emil Krämer, München; Rechtsanw. Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Friedr. Stern, Inh. der Fa. Bankkommandite Friedrich Stern & Co., Mannheim. 0 0 0 3 Rheinische Fahrradfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, „„ Hansa-Allee 190. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Hugo Altschul, A. Ehren- reich & Cie.; Fabrikdir. Jakob Koch, Düsseldorf; Erwin Monscheuer, Büderich b. Düsseldorf; Fabrikdir. Paul Probst, Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Fahrradteilen u. fachverwandten Erzeugnissen, Handel in diesen Gegenständen, die Beteiligung an gleichartig. Unternehm. Kapital. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. C. Heimann. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. M. Schwab, Gen.-Dir. H. Altschul, Fabrikdir. P. Probst, Düsseldorf. Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Heerdter Lohweg 230. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb von Fabriken zur Verarbeit. von Metallen, An- u. Verkauf von Metallen jeglicher Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./11. 1922 sollte Erhöh. auf M. 3 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: W. A. Bergmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. -Hans Thelen, Stellv. Syndikus Wilh. H. Luettgen, Albert Adlerath, Zahnarzt Dr. Franz Kames, Düsseldorf. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Maschinenhandelsges. m. b. H., Verkaufsgemeinschaft der Defrieswerke, G. m. b. H., Düsseldorf; Fabrikdir. Franz Jansen, Düsseldorf-Oberkassel; Walter Hörig, Düsseldorf; Fabrikdir. Franz Wietz, Erkelenz. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. E. Hegemann, Alfr. Dillner. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln. Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Düsseldorf. Anton Röper, Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 67/69. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Georg Fröhling, Ing. Franz Schrader, Masch.-Handels-Ges., Düsseldorf; Rhein. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Anton Röper, Komm.-Ges., Dülken. Zweck: Herst. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 31. März 1923: Aktiva: Kontokorrent-K. M. 30 000 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000 000. Dividende 1923: 0 %.