1304 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Fideikommissbes. C. W. Liebe. Harkort, Haus Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Fritz Schenck, Hagen i. W.; Fabrikbes. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. u. dessen Fil.; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör- teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 127 276, Grundst. 2 027 600, Inv. 2, Beteil. 850 625 Waren, Masch. u. Materialvorr. 148 000 000, Debit. 403 016 803. – Passiva: A.-K. 5 000 000 R.-F. I 500 000, R. F. II 500 000, Hyp. 1 531 000, Kredit. 530 861 261, Gewinn 15 630 045. Sa. M. 554 022 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 326 794, Fracht, Rollg. u. Lagerunterh. 36 298 161, Löhne 5 884 563, Abschreib. 21 865 640, Reingew. 15 630 045. Sa. M. 158 005 205. – Kredit: Bruttogewinn M. 158 005 205. Dividenden 1921–1922: 7, ? %. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Wirtz, Fabrikdir. Hugo Altschul, Dir. Leo Gottwald, Düsseldorf. Stahlschmidt & Co. Akt-Ges. in Düsseldorf, Ludendorffstr. 20. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hugo Stahl- schmidt, Düsseldorf; Nikolaus Burckhardt, Jaques Katz, Theodor Burckhardt, Basel; Herm. Stahlschmidt, Düsseldorf. Fa. bis Mitte 1924 Stahlschmidt-Remystahl-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remystahlwerke Stahlschmidt & Co., G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- u. Eisenwaren u. sonstiger verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Nic. Burckhardt, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Hans Wolff, Hagen i. Westf.; Dir. Curt Fischer, Düsseldorf- Obercassel; Theodor Burckhardt, Basel (Schweiz). „Star“ Musikapparate, Akt.-Ges. (Starmusag), Düsseldorf, Bergerufer 2 a. Die G.-V. v. 5./7. 1924 sollte u. a. beschliessen über Herabsetzung des Grundkapitals unter gleichzeitiger Erhöhung des Grundkapitals zur Beschaffung neuer Betriebsmittel nach den Anträgen des Aufsichtsrats, ev. Beschlussfassung über die Auflösung der Ges. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankprokurist Johannes Gormann, Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Schreinermeister Karl Weikamp, Schreinermeister Bern- hard Schwinning, Architekt August Dreesbach, Architekt Willy Plück, Gastwirt Josef Esser, Josef Baust, Düsseldorf. Zweck. Erzeugung und der Vertrieb von Musikapparaten und von sonstigen Musik- instrumenten. Kapital. M. 200 Mill. in 8000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 8000 Nam.-Akt. sind umgewandelt in Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Aug. Dreesbach, W. Plück. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Bankprokurist Johannes Gormann, Schreinermeister Karl Weikamp, Düsseldorf. Tauschhandel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Handelsgeschäften, namentlich von Tauschgeschäften in Inlands- u. Auslandsprodukten, bes. in Betriebseinricht., Masch., Apparaten, Werkzeugen, Betriebs- material., seien sie neu oder gebraucht, ferner Austauch von Betriebsabfällen gegen Fertig-