Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1305 fabrikate u. Bedarfsgegenstände sowie käuflicher Erwerb von Handels- und Fabrikations- betrieben u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 14 Mill., zu pari begeben. Kap.-Umstell. bzw. Erhöh. auf GM. 50 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 708 009, Debit. 5 767 839, Waren 14 602 538, Inv. 204 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 114 430, Anzahl. 16 883 860, Reingewinn 1 284 385. Sa. M. 21 282 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 585 299, Reingewinn 1 284 385. Sa. M. 4 869 685. – Kredit: Bruttogewinn M. 4 869 685. Dividenden 1922– 1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Aug. Reitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Justizrat Otto Eylardi, Fabrikdir. Aug. Theodor Schulte, Unna; Fabrikant Ernst Aug. Schulte, Amsterdam. Vereinigte Metallwerke Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 7./6. 1918 unter der Fa. Deutsche Autogen-Industrie Akt.-Ges.; lt. G.-V. v. 20./2. 1920. Fa. geänd. in Schmidt & Schröder Metallwerke Akt.-Ges. u. Sitz von Düsseldorf nach Köln verlegt; lt. G.-V.-B. vom 20./7. 1921 Fa. in jetzige abgeändert u. Sitz nach Düsseldorf zurückverlegt; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Ober-Ing. Hermann Hallensleben, Heinrich Strack, Ludwig Strack, Ing. Helmuth Müssmahl, Ing. Fritz Blumberg, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Fa. Schmidt & Schroeder, Metallwerke in Köln bisher betriebenen Fabrik, jegliche Fabrikation u. Handel in Metallgegenständen; Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Die Ges. hat eine neue Metallhütte u. Schmelzerei errichtet. Das Werk ist an die Köln-Lindenthaler Metallwerke verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 180 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, weitere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./7. 1921 um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundstücke 174 000, Fabrik-Gebäude 342 246, Masch. 357 899, Transmission u. Riemen 57 896, Debit. 12 000 Bill., Beteilig. 2 704 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 5325, Kredit. 10 569.44 Bill., Abschreib. 103 697, Reingewinn 1430.55 Bill. Sa. M. 12 000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6146.44 Bill., Steuern 4423 Bill., Jahres- abschreib. 51 849, Reingewinn 1430.55 Bill. – Kredit: Vortrag 1 427 806, Pacht 12 000 Bill. Sa. M. 12 000 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 3, ? %. Direktion: Heinrich Ripp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Johannes van den Kerkhoff, Dir. Höbterhoff, Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf. Vervoort-Wanderrost, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsberger Str. 60. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Kaufmann Heinrich Warth, Köln; Fabrikant Bernhard Vervoort, Düsseldorf; Bankier Richard Edel, Köln; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. Zweck. Herstell. u. Vertrieb der Vervoort-Wanderroste. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bernh. Vervoort, Düsseldorf; H. Warth, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Richard Edel, Köln; Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Franz Lenze, Mülheim-Ruhr. „Vestag' Eisen- & Stahl Akt.-Ges. in Düsseldorf, Leopoldstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 17./11. 1919 bezw. 25./2. 1920; eingetr. 16./7. 1920. Firma bis 1922: van den Daele, Eisen- & Stahl, Akt.-Ges. in Liquid. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 3./11. 1922 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte über Be- endigung der Liquid. beschliessen. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Ankauf von ähnlichen Unternehm. u. Betrieben, Beteilig. an solchen sowie einschlägige Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.