―――――――Ä? Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1307 u. St.-Akt. Sie werden von dem Konsort. zum Nennwert zuzügl. 6 % Stückzs. übern. und bleiben 5 Jahre gesperrt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 7 500 000 in 6250 St.- Akt. à M. 1200, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), davon M. 6 000 000 angeb. auf M. 6000 alte St.- oder Prior.-St.-Akt. M. 4800 neue St.-Akt. bzw. auf M. 1500 alte St.- oder Prior.-St.-Akt. M. 1200 neue St.-Akt. zu 180 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 1200, gleichberechtigt der Emiss. von 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1923 wurden die 2500 St.-Prior.-Akt. Lit. B zu M. 1200 in St.-Akt. umgewandelt mit Gewinnberechtig. als St.-Akt. ab 1./1. 1923. Die Gruppe dieser Aktien- besitzer stellten der Ges. 500 Akt. zur Verwert. für Rechn. der Ges. zur Verfüg. Die G.-V. v. 23./9. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000. Tilgung innerhalb 20 Jahren ab 1925 durch jährl. Ausl.; Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf dem Duisburger Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spez.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. u. Beamte mit der Massgabe, dass dieselben von dem Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 920 000, Fabrikgebäude 1, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 1, Gleise, Wege u. Kanäle 1, Masch. Gruppe A 1, do. B 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Vorräte 115 482.25 Bill., Kassen- u. Bankbest. 232 387.51 Bill., Wertp. 2017 33, Schuldner 149 141.28 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Obl. 3 000 000, R.-F. 23 004 787, do. I 100 000, do. II 300 000, Unterstütz. für Werksangeh. 5 000 000, Werk- erhaltung 18 000 000, unerhob. Div. 3 835 853, Gläubiger 387 296.87 Bill., Gewinn 111 731.50 Bill. Sa. M. 499 028.38 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 87*, –, 122, –, 110*, 140.25, 330, 730, 6290, 30 %; Prior.-Aktien Ende 1914–1923: 116.50*, –, 130, –, 125*, 153, 400, 775, 5300, 45 %. Notiert in Berlin u. Köln (in Köln ult. 1922 St.-Prior.-Akt. 5800 %). Dividenden 1914–1923: St.-Aktien: 5, 5, 7, 8, 8, 14, 20, 25, 100, 0 %; Prior.-St.-Aktien: 6,6, 8, 9, 9, 15, 21, 26, 109, 0 %; 1921–1922: St.-Prior.-Aktien Lit. B: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Brunner, Dir. Jos. Rademacher. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Carl Th. Deichmann, Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln; Dr.-Ing. Rob. Böcker, Leipzig-Leutzsch; Dr. Rud. Weydenhammer, Duisburg; W. Liebe- Harkort, Harkorten; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co.) Delbrück, von der Heydt & Co., J. H. Stein; Duisburg: Dresdner Bank. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 234 155, Hyp. 12 000, Strassenbaukosten-Hinterleg. 38 872, Eff. 3975, Interims-K. 3653, Debit. 730 557. – Passiva: A.-K. 425 000, Guthaben der fremden Obligationäre 13 033, Strassenbaukosten 212 316, Kredit. 82 242, Interims-K. 107 499, Liquidat.-Erlös 183 120. Sa. M. 1 023 213. Liquidations-Konto: Debet: Liquidat.-Verlust 1921 56 978, Unkosten, Steuern 235 838, Liquidat.-Erlös 183 120, – Kredit: Zinsen 19 807, Mieteinnahmen, abzügl. Unkosten aus Wohnhäusern 11 170, Überschuss aus Verkäufen 444 959. Sa. M. 475 938. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer, Arnold Keetmann. Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Heinrich Hermes sen., Karl Kohl, Heinrich Hermes jun., Frau Rechtsanw. Ferd. Geisthoff, Maria geb. Hermes, Frau Walter Kassner, Gertrud geb. Hermes, Duisburg. Grosshandel mit Feuerungen und Zubehör (Roststäbe-Feuerungsguss), Röhren und Eisen.