1310 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Ostermann, Duisburg. Aufsichtsrat. Fritz Claasen, Rechtsanw. Dr. Jos. Schoemann, Köln; Bank-Dir. Justus Siepmann, Duisburg/Ruhrort. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschinen 107 997, Werkzeuge 9509, Mobil. 20 942, Kasse 14 294, Postscheck 14 960, Banken 60 241, Forderungen 822 849, Materialien u. Waren 5 639 781. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 5 212 768, Gewinnvortrag 2215, Werkerneuer. 624 000, Res.-K. 13 875, Rückstell. für Umsatzsteuer 271 215, Rückstell. für Gewerbesteuer 300 000, Tantiemen 4000, 5 % Dividende 12 500. Sa. M. 6 690 573. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 728 230, Abschreib. 8922, Löhne 967 640, allgem. Handlungsunk. 1 511 193, Verluste auf Forder. 10 901, soziale Lasten 45 476, Rück- stell. f. Umsatz- u Gewerbesteuern 571 215, Gewinn 30090. – Kredit: Fabrikation 3 873 668. Dividenden 1920–1921: ?, 5 %. Direktion: Arno Traudt, Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Arnold Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Aktien, begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., etw. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht, Werkz., Mobil. 4, Kassa, Postscheck, Schecks 9865.62 Bill., Debit. 288 759.71 Bill., Rohmat., fert. u. halbf. Waren 165 000 Bill., Eff. 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. I u. II 3 250 000, Kredit. 463 084.76 Bill., Gewinn 540.57 Bill. Sa. M. 463 625.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 029.36 Bill., Reingewinn 540.57 Bill. – Kredit: Vortrag 375 772 178, Fabrikat.-Gewinn 196 569.94 Bill. Sa. M. 196 569.94 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23, 1923 (6 Mon.): 60, 1000, %. Direktion: Dr. h. c. Fritz Winkelstroeter. Aufsichtsrat: Vors. Frau Adeline Ritter Shumway, New York; Stellv. Bank-Dir. Hermann Kahn, Pforzheim; Frau Laura Ritter Brown, John Stuart Brown, Edwin L. Wayman, Rochester-New York; Walter G. Eden, Stanly Charles Smyth, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Pforzheim: Rhein. Kreditbank. Maschinenfabrik Gritzner Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 6 Hauptabteil.: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgem. Masch.Bau, Giesserei, Nähmasch.-Möbelfabrikat., Fournierschneiderei. Beschäftigt werden ca. 3500 Pers. Das Gesamtareal umfasst 136 886 qm u. ist gut arrondiert. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner-Stiftung in Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebs- mittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen; Stand desselben ult. 1921 M. 925 949. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.-u. 350 Prior.-Aktien, gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Agio dieser Emiss. mit M. 333 624 in R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen