―― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1311 sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (auf M. 9 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 10./9.–30./9. 1920 zu 112 % zuzügl. 5 % Stückzs. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 Erhöh. um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um bis zu M. 31 Mill.; zunächst durchgeführt um M. 21 Mill., zu 100 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Obl. von 1895, rückzahlbar zu 105 %. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 10 624 523, Masch. 2 268 015, Masch.- Interims-K. 639 547, Werkz. 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Feuerversich. 25 000 000, Material. u. Fabrikate 109 628 885, Waren in auswärt. Lagern 3 935 147, Kassa 4 212 015, Wechsel 17 464 086, Debit., Bankguth. einschl. Eff. 611 085 338. – Passiva: A.-K. 9 250 000, R.-F. 2 150 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 850 000, Delkr. 25 000 000, Obl. 417 500, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 1 990 758, Arb.-Wohlf. 1 684 998, Kleinkinderbewahranst. 3 075 000, Familie Gritzner- Stiftung 929 919, Sparkasse 2 184 525, unerhob. Div. 95 520, Rückstell. 10 000 000, Steuerres. 70 000 000, Werkerhalt. 10 000 000, verdiente, noch nicht fällige Löhne 40 450 573, Kredit., Einl. u. Anzahl. auf Bestell. 485 438 565, Reingewinn 121 340 201. Sa. M. 784 857 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 16 700, allg. Unk. 28 067 941, Abschr. 258 877, Reingewinn 121 340 201 (davon Div. 13 515 000, Beamten-Unterst. u. Pens. 12 000 000, Arb.- Wohlf. 18 000 000, Kleinkinderbewahranstalt 10 000 000, Werkerhalt. 60 000 000, Vortrag 7 825 201). – Kredit: Vortrag 1 023 941, Bruttogewinn 148 659 778. Sa. M. 149 683 719. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 254*, –, 150, 209, 223*, 251.50, 405, 902, 12 300, 29.50 %. Eingef. 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 263*, –, 150, 249, 223*, 250, 404.50, 1000, 12 000, 28 %. Eingef. 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 9, 15, 15, 20, 25, 25 % £ M. 100 Sondervergütung pro Aktie, 150, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun; Stellv. Eugen Ehrlich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Stellv. Bankier Dr. Paul Homburger, Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul, Ehrenpräsid. der Handelskammer, Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Jul. Gritzner, Dir. Dr. Deutsch-Zeltmann, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Bankhaus M. Hohenemser; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Zahnfabrik Union Akt.-Ges., Durlach. Gegründet. 1./5., 21./7., 18./12. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Frau Christina Winkelstroeter geb. Treitz, Karlsruhe; Rechtsanw. Karl Sichel, Dir. Karl Horn, Fritz Gegner, Frankfurt a. M.; Bernhard Föller, Bad Homburg. Als Sach- einlage bringt Frau Christina Winkelstroeter geb. Treitz, Karlsruhe das gesamte Geschäft der Firma Zahnfabrik Union Schulten & Co. zu Durlach mit allen Rechten u. Pflichten für M. 4 800 000 Akt. im Nennwert ein. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ernst Vetter. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Hofrat Dr. Hans Reimar Witt, Darmstadt; Handelskammer- präsident Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe; Baron Karl Freiherr von Michel-Raulino, Thüssling (Oberbayern); Dir. Karl Bauer, Erlangen. Ardelwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck. Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die Industrie erforderl. Öfen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital. M. 5 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde.