1372 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt.-Ges., Eibenstock. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 20. 4. 1923. Zweck. Be- u. Verarbelt. von Schmirgel, Korund u. Siliciumcarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 0 e Direktion. Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Eilenburger Motoren-Werke in Eilenburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 29./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Masch. ähnlicher Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Metall- u. Maschinenbauindustrie. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 80 624, Gebäude 810.74 Bill., Licht- u. Heiz. 1, Masch. 2 043 000, Fabrik- u. Büroeinricht. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Werkzeuge 152 800, Vor- räte 256 223.56 Bill., Aussenstände 74 674.58 Bill., Hinterleg. 87 746, Postscheck 10.97 Bill., Kassa 3882.77 Bill. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Schulden 257 699.6 Bill., Werkerhalt.-K. 5 000 000, Div. 1921 50, do. 1922 1 627 500, Gewinn-Vortrag 324 047, Geld- entwertungsausgleich 77 903 Bill. Sa. M. 335 602.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Büroeinricht. 1639 Bill., Steuern u. Abgab. 6330.33 Bill., Handl.-Unk. 62 900.12 Bill., Betriebsunk. 17 868.82 Bill., Vortrag 324 047, Geld- entwert.-Ausgleich 77 903 Bill. – Kredit: Vortrag 324 047, Fabrikations-K. 166 641.3 Bill. Sa. M. 166 641.3 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 75, 0 %. Direktion: Ing. u. Fabrikdir. Paul Henschke. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Fabrikbes. Max Alverdes, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Schlesinger, B.-Halensee; Ludwig Löb, Berlin; Bankvorsteher Emil Wenzel, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Eilenburg: Commerz- u. Privat-Bank. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Einswarden (Oldenburg). Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. % der Firma J. Frerichs & Co. M. 520 000. Sitz bis 20. 8. 1921 in Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, Bau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu den grössten Abmess., Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, zerlegb. Tropendampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnellaufenden Dampfdynamo- masch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Eisen- u. Stahlgussstücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinenbau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede u. Giesserei, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden u. Osterholz, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 94 a 29 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Oster- holz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werftgrundstück bei Einswarden- Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 32 ha mit einer Wasserfront von ca. 1350 m an der Weser u. hat- Gleisanschluss an die Eisen- bahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slipanlage mit 2 Längsslips u. einen in Verbind. mit letzteren verwendbaren Breitslip nebst Reparatur- werkstatt, Schiffbauhallen, Lagerhäuser u. Hallen für Holzbearbeit., Kesselschmiede, Kraft- zentrale, Magazin, Verwalt. -Gebäude u. Wohlfahrtshaus. Arb. zus. etwa 2000, ferner 200 Beamte u. Meister. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen der Einswardener Werft ist 1917 Ufergelände von ca. 100 000 am Fläche erworben worden. 1917 die Trockendock- u. Werftanlage der Firma G. H. Thyen in Brake übernommen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 gleichber. Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 520 000; 1901 Erhöh. um M. 480 000, 1905 um M. 1 500 000 Wegen der Wandlung. des A.-K. bezw. Sanierung. siehe die früheren Jahrg. ds. Handb. A.-K. bis 1916 M. 2 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. von 28./4. 1916 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1917 um M. 1 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten M. 1 000 000 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 3 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %. angeb. 3: 2 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 12 500 000) in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 2: 1 zu 130 %.