1314 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabpriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Faigle, Wolgast i. P.; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; II. Stellv. Kommerzialrat Ing. A. Demmer, Wien; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Major a. D. Neumann, Wolgast i. P.; Frau Klara Hopf-Demmer, Dresden; Frau E. Buhlau, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Bank für Thüringen u. Fil. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetr. 18./8. 1918. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: M. 16 000 000 in 13 500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000 sowie 200 Aktien à M. 10 000. Von den Gründern wurden M. 1 000 000 zu 100 % (s. oben) übern. Die G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen, begeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 500 000 St-A., mit Div.-R. ab 1./1. 1921 den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. u. Div.-R. ab 1./1. 1922, zu 105 % begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./11. 1921 um M. 3 000 000 St.-Aktien auf M. 7 000 000, begeben an ein Konsort. unter Führung von Gold- schmidt-Rothschild zu 150 %, von denen M. 2 000 000 den alten Aktionären zu 155 % im Verh. 2: 1 angeboten wurden. Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 1./5. 1922 Erhöhung um M. 7 000 000 St.-Aktien auf M. 14 000 000, den Aktionären angeboten zu 155 % im Verh. 311. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 2 Mill. in 200 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschmidt & Co.) übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 222 928, Geb. 275 000, betriebstechn. Anlagen 1, Waren 7 562 000, Debit. 16 802 282, Bankguth. 7 066 557, Eff. 5 168 131, Kasse u. Postscheck- guth. 1 953 271. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 2 127 426, unerhob. Div. 13 852, Kredit. u. Anzahl. 17 189 178, Gewinn 5 719 714. Sa. M. 39 050.170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8700, Gewinn 5 719 714. – Kredit: Vortrag 49 338, Geschäftsgewinn 5 679 076. Sa. M. 5 728 414. Dividenden: 1918: 0 % (4½ Mon., Bau u. Einricht.); 1919–1922: 6, 6, 8, 50 %. Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Karl Bäthmann, Gotha; Rechtsanw. Dr. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.: Geheimrat Conrad Witt, Schwerin. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Fil., Bank f. Thür.; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Frankf. a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau u. Hütten- industrie. „Tenax-, Eisen- u. Metallbearbeitungs-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Johann Itjen, Fabrikant Bern- hard Greifzu, Hermann Wippig, Eisenach; Arno Ackermann, Hörschel; Ferdinand Brüning, Essen; Mohr Koffler, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen aus Eisen u. Metall aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M./10 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 14 Mill., zu 800 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Bernhard Greifzu, Arno Ackermann, Johann Itjen, Eisenach. Aufsichtsrat: Hermann Wippig, Eisenach; Ferdinand Brüning, Essen; Mohr Koffler, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Sommerfeld, Eisenach. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte sowie der Vertrieb von Dampfpflügen, Dampf- dreschmaschinen und Dampfstrassenwalzen, die seitens der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Düsseldorf hergestellt werden.