Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1315 Kapital: M 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben 2: 1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz u. Werksanlagen 231 008, Dampfflüge 14 239 560, Material. u. Reserveteile 17 493 230, Aussenstände 70 064 704, Wechsel 8 129 815, Kassa u. Postscheck 264 691. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Werkerhalt.-K. 1 700 000, Hyp. 89 000, Buchschulden 91 459 907, rückst. Löhne 2 399 377, Reingew. 5 974 724. Sa. M. 110 423 010. Gewinn- u. Verlust-Konto : Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern 20 635 556, reguläre Abschr. 1 638 925, Überteuer.-Abschr. 24 414 878, Werkerhalt.-K. 1 700 000, R.-F. 800 000, Reingewinn 5 974 724 (davon Div. 2 000 000, Tant. 565 472, Sonderrückl. 2 000 000, Vortrag 1 409 252. Sa. M. 55 164 084. – Kredit: Betriebsergebnisse M. 55 164 084. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Beitter sen., Gen.-Dir. Baurat Gustav Müller, Gen.-Dir. Herm. Potthoff, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankdir. Karl Cron, Gotha; Gen. d. Infant. Wilh. Messina, B.-Lichterfelde. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Firma bis 10./7. 1923: Maschinenbau-Werke C. A. Hegeling Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Masch., Appar. u. sonst. techn. Erzeugn. jeder Art, Handel mit diesen, Erwerb u. die Ausnutz. von Patenten u. Erfind. sowie Erwerb von in- u. ausländ. Unternehm. oder die Beteilig. an diesen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Valentin Walter, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Stellv. Bürger- meister Dr. jur. Alfred Wevers, Worms; Generalmajor a. D. Wilko von Karger, Köln. Agaswerke Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Bauunternehmer Wilh. Müller, Elberfeld; Ing. Heinr. Voss, Mülheim a. d. R.; Georg Ungemach, Peter Theisen, Elberfeld; Architekt Clemens Jul. Mangener, Barmen; Ing. W. Jul. Lindner, Agas Metallwarenges. m. b. H., Elberfeld. Gegen M. 1 Mill. in Aktien bringt die Agas Metallwarenges. m. b. H. Patente, Modelle, Zeichn. sowie Fertigfabrikate ihres fabrizierten „Scheibenrades-“ ein. Zweck: Herstell., Ausrüstung von Autorädern sowie der Handel mit ihnen, insbes. Fortführung der Fa. Agas Metallwarenges. m. b. H., Elberfeld. Kapital: M. 100 Mill., davon M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 11 Mill. zu 110 %. Die G.-V. v. 24./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 83 Mill., davon M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 17 Mill. im Verh. 1:1 zu 500 000 % an die Aktionäre, M. 60 Mill. unter Ausschluss des Bezugsrechts zu 5 Mill. % ausgegeben, Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Peter Theisen. Aufsichtsrat: Georg Ungemach, Bauunternehmer Wilh. Müller, Elberfeld; Ing. Heinrich Voss, Mülheim a. d. R.; Dir. Otto Nienstedt, Elberfeld; Ing. Hans Fürmann, Essen. Akt.-Ges. für Emaille-Industrie, Elberfeld. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Bruno Amthor, Bruno von der Lippe, Köln; Fabrikant Otto Brück, Emil Winkler, Köln-Mülheim; Servatius Franzen, Köln. Zweck: Ausführung von Arbeiten sowie die Fabrikation u. der kaufmännische Vertrieb von Artikeln der Emailleindustrie u. alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Emil Winkler, Köln-Mülheim. 8 Bruno Amthor, Bruno von der Lippe, Köln; Fabrikant Otto Brück, Köln- ülheim. 7 *V* 7 – = * 3 Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation, Elberfeld. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer: Fabri- kant Otto Fischbach, Hans Reimann, Fabrikant Julius Reimann, Fabrikant Karl Reimann, Gustay Reimann, Paul von der Heyden, Fabrikant Paul Meyer, Bernhard Nobbe, Elberfeld. 83*