1316 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Otto Fischbach hat das von ihm unter der Firma Otto Elsehüach Werkzeug- Mäsck5. fabrik in Elberfeld betriebene Handelsgeschäft als Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von „. jeglicher Art, sowie verwandter Artikel. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Fischbach, H. Reimann. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Deutsche Metall- & Pfeifen-Industrie, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Metall- waren u. Pfeifen, Erwerb verwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 40 Mill. in 39 500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 14.5 Mill. in 14 000 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26. 4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 1 zu 220 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Max Schaffrath, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Wagner, Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld; Dir. Arthur de Laffolie, Hildesheim. Harraswerk. Aktiengesellschaft Schrauben- u. Nietenfabrik in Elberfeld. Gegründet: 20./12. 1921 u. 19./4. 1922 eingetragen 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. a. Art, insbes. Herstell. von Schrauben u. Nieten. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1922 um M. 4 000 000 in 3120 St.-Akt. u. 880 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien, die zur Hälfte an der Div. für das laufende Geschaftsjahr teilnehmen, werden M. 1 500 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 4 zu pari angeboten. Die restl. M. 2 500 000 sollen im Interesse der Ges. bestens verwertet werden. Die Vorz.-Akt. haben Z3faches Stimmrecht, 5 % Vorz.:Div. u. werden zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 15./10. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. GM. 400 000. Zum Zweck der Umstell. auch Umwandl. der bisher. Vorz.-A. in St.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen 394 657, Kassa 4688, Bank 1986, Postscheck 34, Wertp. 280, Debit. 2703, Beteil. 300, Rohstoffe u. Waren 56 285. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 000, Kredit. 10 937. Sa. GM. 460 93 % Dividendeu 1922–1923: 50, 0% Direktion: Fabrikant Fritz Hackhausen sen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Zahn, Elberfeld; Fabrikant Adolf Eübbertsmeier, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Bank- Dir. L. Arioni, Barmen; Bank- Dir. F. Berchmans, Elberfeld. Kupfer- u. Messing-Werke Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./1. 1919; eingetr. 20./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die von der Ges. beantragte Geschäftsaufsicht wurde August 1924, nachdem ein Vergleich mit den Gläubigern zustande gekommen war, wieder aufgehoben. Als Folge dieses Abkommens ist die Aktienmehrheit an die Elberfelder Privatbank-A.-G. übergegangen, auch Wechsel im A.-R. u. Vorstand bei der Kupfer- u. Messing-Werke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. Metallwaren, roh u bearbeitet, insbes. von Kupfer-, Messing- u. Bleiwaren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten oder ähnl. Art beteiligen, insbes. auch an Hüttenbetrieben. Verwaltung: Elberfeld; Zweig- niederlassungen: Langenberg (Rhld.), Oese i. W. u. Frankf. a. M. Werke Kupfer- u. Messing- werke in Langenberg (Rhld.) u. Oese i. W. Bleiwerke in Langenberg (Rhld.), Hamburg- Wilhelmsburg u. Frankfurt-Mainkur. Läger: Eisenach, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Solingen, Velbert u. Villingen. Hergestellt werden: Stangen, Rohre, Bleche, Drähte aus Kupfer u. Messing sowie Walzblei, Bleirohre u. Bleidraht. Kapital: M. 85 Mill. in 79 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 8. 12. 1920 um M. 1.7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 30./6, 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 28 Mill., angeb. den