Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1317 bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 2000 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Verbleibender Rest im Interesse der Ges. verwertet. Übernommen von einem Konsort. unter Führung vom Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem St.-Recht ausgestattet u. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab mit 100 % zurückgezahlt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 25 Mill. in 21 000 St.- Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 63 167 500 000 %, davon 5.8 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 10: 1 vom 7./12.–21./12. 1923 zum Preise von GM. 4.20 £ Bezugsrechtsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in besonderen Fällen = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. Langenberg 1, Geb. do. 1, Werkswohn. 2 228 001, Grundst. u. Gebäude Elberfeld 2 674 376, Masch. 1, Bahnanschlüsse 1, Mobil. 1, Baustoffe für Betriebserweiter. 39 000 000, Waren 473 971 547, Debit. 548 333 805, Wechsel u. Schecks 132 985 389, Kassa 4 182 249, Bankguth, 6 277 625, Reichsbank do. 3 806 321, Postscheckamt do. 9 675 834. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 6 676 671, Umsatzsteuer-Rückl. 5 300 000, Delkr.-F. 1000 000, Hypoth. 466 796, Kredit. 842 920 191, Bankschulden 5 190 344, Anzahl. 296 547 000, unerhob. Div. 9700, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 958 235, Reingew. 27 066 216. Sa. M. 1 223 135 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Restzahl. Körperschaftssteuer 67 844, Abschreib. 10 570 112, Delkr.-F. 1 000 000, Unk. 92 795 453, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 948 960, Reingewinn 27 066 216 (davon Div. 7 620 000, Bonus 15 000 000, Vortrag 4 353 921). – Kredit: Vortrag 92 295, Waren-Uberschuss 137 356 291. Sa. M. 137 448 586. Kurs Ende 1923: 5 %. In Berlin eingeführt im März 1923. Mai 1923 auch in Frank- furt a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1923: 6 %. Dividenden 1919–1922: 20, 25, 20. 25 £ (Bonus) 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: H. Brucklacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Heinber, Düsseldorf; Stellv. Carl Saacke, Berlin; Reichstagsabg. Alekotte, Mülheim-Ruhr; Dr. jur. Aron, Bank-Dir. Römer, Elberfeld. Zahlstelle: Elberfelder Privatbank A.-G., Elberfeld. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Elberfeld, Bachstr. 2. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Kapital. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 24.5 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 39 054 285, Masch., Werkz. u. Öfen 1114 497, Einricht. 18 698 666, Geräte, Getriebe, Hebezeuge 763 811, Waren 17 485 Bill., Debit. 1637.37 Bill., Bankguth. 6790 Bill., Kassa, Eff. 3209.87 Bill. –— Passiva: A.-K. 35 000 000, Rückl. 4 000 000, Hyp.-Darlehn 22 235 Bill., Kredit. 1681.62 Bill., Bankschulden 754.65 Bill., schweb. Verbindlichk. 1804.50 Bill., Gewinn 2646.47 Bill. Sa. M. 29 122.24 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne, Geh. 3959.79 Bill, Abschr. 44.2 Md., Handl.- Unk. 4967 Bill., Betriebsunk. 210 Bill., Materialverbrauch 327.25 Bill., Gewinn 2646.47 Bill. –Kredit: Waren 2086.27 Bill., Wiegegeld 150.98 Bill., Geldentw., Kursdiff. 9873.44 Bill. Sa. M. 12 110.69 Bill. Dividende 1922–1923. 80, – %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Menzel, Ernst Menzel. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M. L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld. Gegründet. 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Münster i. W. u. Köln a. Rh. Zweck. Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Uebernahme u. Fortführ. der isher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.