Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1319 Werkzeug-Fabriken Akt.-Ges., Elberfeld. (In Konkurs.) Im Juli 1924 stellte sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Am 28./8. 1924 wurde sodann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Mensing, Elberfeld. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Moritz Stern-Grossmann, Elberfeld; Friedrich Bergmann, Bonn; Karl Wilhelm Wegerhoff, Remscheid; Alfred Stern-Grossmann, Albert Walbrecker, Elberfeld. Zweig- niederl. in Remscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, anderen Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderem Material sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 15 Mill., üäbernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, begeben zu 810 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Stern-Grossmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Moriz Stern-Grossmann, Elberfeld. Wescha Metallwaren Akt.-Ges., Elberfeld. an Konkurs.) Gegründet. 12./1., 23./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Wilhelm Weber; Waldemar Schachtsiek; Rud. Schoppmann; Ernst Muthmann, Elberfeld; Eugen Knaler, Radevormwald. Sitz der Fabrikation ist Haan i. Rhld. Am 2./7. 1924 ist Konkurs eröffnet worden, Konkurs- verwalter: R.-A. Justizrat Landé, Elberfeld. Zweck. Herst. von Metallwaren, insbes. von Zündkerzen, elektrotechn. Artikeln und Werkzeugen, Handel mit Metallwaren aller Art und Export in allen Industrieerzeugnissen. Kapital (bis 19./7. 1923): M. 31 Mill. in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 27 000 desgl. zu M. 1000 u. 1000 6, % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 28 Mill. durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. u. 27 000 St.-Akt. über je M. 1000, zu 350 % ausgegeben. Die neuen Aktien wurden von den Firmen Oppermann & Weber, E. M. Kugler & Co. und der Bergischen Raspel- u. Werkzeugfabrik übern. Die G.-V. v. 19./7. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilhelm Weber; Waldemar Schachtsiek, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rudolf Schoppmann, Ernst Muthmann, Rechtsanw. Dr. jur. Albert Primavesi, Elberfeld. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, Automobilzubehör u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeug- nisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Eigene Stahlgiesserei der 1906 errichteten Automobilfabrik F. Komnick. Es werden hauptsächlich 3 u. 5 t Lastkraft- vagen hergestellt. Die Fabrikanl. umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qam bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. hesitzt eine Kraftanlage von 3500 P8. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing liefert. Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 1 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 000 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000 000, Modelle, Mobil. u. Einricht., Gleisanschluss 3, Debit. 199 340.49 Bill., Kassa 86.19 Bill., Postscheck 409.37 Bill., Devisen 3669.13 Bill., Goldmark-Best. 68 Bill., Lagerbestände 510000 000. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 15 000 000, Werkunterhalt.-F. 25 000 000, Selbstversich.-F. 15 000 000, Kredit. 148 149.52 Bill., rückst. Löhne u. Gewerbesteuer 40 391.28 Bill., Bank- schulden 689.54 Bill., unerhob. Div. 90 826 000, Gewinn 14 342.85 Bill. Sa. M. 203 573.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 162 957.13 Bill., Abschr. 771.95 Bill., Gewinn 14 342.85 Bill. — Kredit: Vortrag 269 411, Fabrikat.-Gewinn 173 156.32 Bill., Devisen-Gewinn 4915.61 Bill. – Sa. M. 178 071.93 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Werkz. 675 000, Utensil. u Einricht. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Anschlussgleis 1, Aussenstände 199 340, Kassa 3823, Postscheck 409, Lagerbestände 561 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 148 149, rückst. Zahl. 40 391, Bankschulden 689, Gewinnvortrag 346. Sa. CM. 1 689 577. Dividenden: 1922/23: 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Komnick.