1320 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Fabrikdir. Ernst Schlinke, Ing. Bruno Komnick, Komm.-Rat H. Loewenstein, Elbing; Major a. D. Dr. Walter Grosse, Königsberg; Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Dir. Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Landesbank der Prov. Ostpreussen u. Fil.; Berlin: Lewinsky, Retzlaff u. Co.; Düsseldorf: Düsseld. Industrieverwaltung A.-G. Elsflether Werft A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 24./10. 1916. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Schiffen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden Geschäfte. Kapital: GM. 330 000 in 16 500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 um M. 550 000 in 500 St.-Akt. u. 50 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 6./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 250 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 150 000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1923. Von den St.-Akt. M. 2 Mill. von der Oldenb. Spar- und Leihbank übern. u. den Aktion. 1: 1 zu 20 000 % angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf GM. 330 000 derart, dass auf jede der bisher. 5500 Akt. (St.- u. Vorz.-Akt. gleichberechtigt) 3 Akt. zu GM. 20 entfielen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 107 188, 9 Werftgeb. 77 325, Slipanlage 40 000, Masch. 59 230, Spantenglühofenanl. 7100, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Werftgleisanl., Geräte u. Werkz., Inv., Mobil. 5, Rohstoffe u. Halbfabrikate 82 435, Bankguth. u. Kasse 13 117, Debit. 3410. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 59 810. Sa. GM. 389 810. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 10, 15, 25, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Ing. Franz Peuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Stellv. Dir. G. Karl Lahusen, Delmenhorst; Baurat Dr. Richard Schröder, Hamburg; J. H. W. Busch, Bremen; Fabrikdir. Dr. Carl Paul, Oldenburg; Auktionator Christian Schröder, Elsfleth; Dir. H. Lübken, Nord- hausen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs. zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda, dieses hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, wovon 1460 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstr. (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Kapital: M. 4 000 000 in 3600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1918 um M. 178 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 300 000 erhöht in 200 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Kons., das sie den Aktionären zu 135 % im Verh. von 4: 1 angeboten hat. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere angeb. zu 520 % (1: 2). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. für Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. bis insges. 15 % nach Verh. des Vorz.-Akt.-K. zum St.-Akt.-K.), 4 % Div. für St.-Akt., ver- tragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Dampfmasch., Kessel u. Kraft- übertrag. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 6776.16 Bill., Eff. 3.03 Bill., Debit. 13 947.78 Bill., Waren 4118 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 38 479 662, Delkr.-K. 1200 Bill., Werkerhalt.-K. 4000 Bill., Kredit. 12 109.21 Bill., unerhob. Div. 83 558, Gewinn 7535.76 Bill. Sa. M. 24 844.97 Bill. Z=- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 9212.49 Bill., Abschr. 9 437 702, Überschuss 7535.76 Bill. – Kredit: Vortrag 63. 341, Überschuss 16 748.25 Bill. Sa. M. 16 748.25 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 70, –, 128*, 145, 255, 520, –, 9 %. Not. in Dresden. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 801–3600 im Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15, 8, 50 (Bonus) 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Ziem. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Maron, Dresden; Stellv. Bankier Dr. S. Friedheim, Dresden; Fabrikdir. W. Voges, Brandenburg a. Havel; Komm.-Rat Arthur Mittasch, Dresden. Zahlstellen: Dresden-A.: Bondi & Maron, Bassenge & Fritzsche, Dresden-A.