Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1321 Maschinenfabrik Karl Strache, Akt.-Ges., Enkenbach. Gegründet. 2./1. 1923: eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Karl Strache, Fabrikant Paul Sprengart, Fabrikant Karl Noll, Hans Fleckenstein, Gustav Blum, Enkenbach. Die Gründer Karl Strache, Paul Sprengart u. Karl Noll bringen das von der Fa. „Karl Strache & Co. Maschinenfabrik“ betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ges. M. 150 000 in Akt. zum Nenn- wert. Gegen Gewähr. von M. 50 000 in Akt. zum Nennwert übernimmt die Ges. von dem Gründer Hans Fleckenstein ausserdem Masch. u. Werkzeuge. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jeder gesetzl. zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Strache, Enkenbach; Hans Fleckenstein, Gauersheim. Aufsichtsrat. Peter Kaufmann, Enkenbach; Bank-Dir. Alfred Röder, Kirchheimbolanden; Gustav Blum, Wiebelskirchen. Eisen- & Metall-Industrie Akt- Ges. in „ O.-A. Vaihingen. Gezfündeß 4./4. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch., perforierten Blechen, gestanzten Dynamoblechen u. Metallwaren sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. soll um M. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sunureckt 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 166 550, Masch. u. Werkzeuge 763 868, Büroeinricht. 32 220, Waren 3 910 373, Debit. 3 178 497, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 831 485. – Passlva: A.-K. 1500 000, Hyp. 90 000, Kredit. 4 252 081, Steuern 894 818, Delkr. 158 924, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 9 882 994. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunk. 3 389 170, Abschr. 217 905, Reingewinn 2 987 170. Sa. M. 6 594 245. – Kredit: Bruttogewinn M. 6594 245. Dividenden 1922–1923: , 2 %. Direktion: E. Blum. Aufsichtsrat: Schlossermstr. Jean Sessler jr., Telegraphist Gottlieb Bodmer, Zürich; Fritz Grabert, Angest. der Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Stuttgart. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Firma bis 1911 Schornstein-Aufsatz- u. Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Filiale in Wien. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wäscherei-Masch. u. Einrichtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonstigen gesundheitstechnischen Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für Haushalt, Landwirtschaft, Kellereien, Gewerbe u. Industrie, insbes. Fortführ. der früh. Firma J. A. John Masch.- u. Blechwaren- fabrik. Die in Erfurt-Ilversgehofen geleg Fabrik befindet sich auf einem 36 286 qm grossen Terrain, hiervon 13 300 qm überbaut. Die Gebäude bestehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstruktienen. Als Kraft finden 88 Motoren mit etwa 476 PS. Verwendung. Es wird mit 510 Werkzeugmasch. gearbeitet. Zurzeit etwa 450 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: M. 17 600 000 in 10 000 St. Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 3000 u. 8000 Nam.- Vorz.-Akt. 3 B) à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht 1904 um M. 200 000, 1905 um M. 400 000, 1907 um 300 000, 1910 um M. 350 000, 1912 um M. 350 000, 1920 um M. 1 500 000. Erhöht lIt. G.-V. v. 30% 1922 um M. 3 700 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 1 750 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 % u. in 3000 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200, mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl. -Ansprucb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 11 000 000 in 4000 St-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 3000 u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon M. 4 000 000 zu pari u. M. 6 000 000 zu 750 % von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag davon im Verh. M. 1000: 1000 zu 800 % an die Aktionäre. Die Vorz.-Akt. (nur zu 25 % eingez.) sind den früher begeb. gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 1000 = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. B) à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., 7 % Div. an Aktien Lit. B, dann 4 % Div. an St-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz, am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Wechsel 7393.75 Bill., Wertp. 5 Bill., Debit. 60 291.45 Bill., Banken 19 430.68 Bill, Material. 16 286.18 Bill., Grundst. 312 551, 6 Anl.-K. 6.