1322 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. –Passiva: A.-K. 16 850 000, R.-F. 777 583 213, Spez.-R.-F. 70 311, Kredit. u. Rückst. 77 980 Bill., Gewinn 25 427 Bill. Sa. M. 103 407 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 170 868.42 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 25 427 Bill. – Kredit: Vortrag 250 241, Fabrikations- und Waren-K. 196 295.44 Bill. Sa. M. 196 295.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 75*, –, 160. –, –, 150, 290, 500, 3600, – %. In Berlin: 75*, –, 160, 218, 135*, 152, 290, 511, 3500, 6.5 %. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15,15, 10, 12, 12, 20, 100, 0 %. Vorz- -Akt. 1922: 6 %. Direktion: O. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Henry Pels, Bankier Gustav Unger, Berlin; Fabrik-Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke, Dresdner Bank Fil. Mitteideutsche Hüttenbedarf Akt. Erfurt. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Metall & Schrott Akt.-Ges. Musag, Frankf. a. M.; Julius Hahn G. m. b. H., Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Gustav Siegel, Erfurt; Leo Weglein, Erfurt; Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Nürnberg. Zweck. Verarbeit. sowie Handel mit Schrott u. Metall u. ähnl. Stoffen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gust. Siegel. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Bank- Dir. Heinrich Rahn, Fabrik-Dir. Arthur Naumann, Schweinfurt; Dir. Willy Sachs, Dir. Rudolf Baier, Schloss Mainberg bei Schweinfurt; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm v. Opel, Rüsselsheim a. M.; Komm.-Rat Engelbert Fries, Schweinfurt. „Skip Compagnie“ Akt.-Ges., Essen a. d. Ruhr. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Sitz bis 7./5. 1924: Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gründer: Dir. Fritz Vohmann, Saarbrücken; Bergass. Theodor Klie, Berlin; Hofkammerrat Theodor Heckel, Potsdam; Oberbergrat Max Heckel, Vienenburg; Bernh. Walter, Gleiwitz. Zweck. Entwurf, Bau u. Vertrieb von Anlagen im In- u. Auslande, die Massenförder. in Bergwerken u. ähnl. Betrieben nach dem Grundsatz der Skipeinricht. (Kübelförderung) zum Ziel haben. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bergassessor Otto Klewitz, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. Ernst Heckel, Saarbrücken; Bergass. Dr. Karl Glinz, B.-Dahlem; Dir. Max Küper, Peine bei Hannover. M. Stern Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offener Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Bremen u. Berlin. Zweck: Einkauf u. Verkauf von allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie, von Metallen, Eisen u. Eisenwaren aller Art, Herstellung, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Waren. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 140 200, Betriebsanl. 5 402 954, Beteil. u Werthp. 13 067 267, Kassa 1 098 Waren vorräte 316 822 896, Grundbuchford. 650 000, Buchford. 1 984 106 532. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Grundbuchschulden 283 000, Buchschulden 2 304 226 223, Gewinn 23 779 213. Sa. M. 2 338 288 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 57 671 900, Steuern 58 076 692, Reingewinn 23 779 213. Sa. M. 139 527 806. – Kredit: Rohgewinn M. 139 527 806. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Felix Raphael, Herm. Stern, Max Stern, Willy Cohn, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Moses Stern, Essen; Stellv.: Bankdir. Paul Brandi, Justiz- rat Dr. Heinemann, Essen. „Likra“ Motoren- und Apparatebau Akt.-Ges. in Esslingen a. N., Weilstr. 29. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Kuhn. Neu- waschereibes., L. Kopple, Stuttgart; Karl Müller, Dir. Wilhelm Oehler, Kunstmaler Christof Oehler-Bischoff, Esslingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, elektr. Motoren u. verwandten Artikeln. 0