1324 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 11 083 329, Einricht. 10 087 957, Material., Halbfabrikate u. Fabrikate 388 420.77 Bill.. Kassa, Wechsel u. Wertp. 87 035.71 Bill., Debit. 1 809 105.44 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Schuldverschreib., Zs. u. Aufgeld-Rückl. 4 636 937, unerhob. Div. 10 324 120, Abschr. 20 500 000, Rückl. 327 398 793, Wiederbeschaff.-K. 140 000 000, Spareinl. von Arb. u. Beamten 140 Md., Kredit. 2 271 848.23 Bill., Gewinn 12 713.55 Bill. Sa. M. 2 284 561.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 661 490.69 Bill., Gewinn 12 713.55 Bill. – Kredit: Vortrag 10 739 859, Fabrikation 674 204.24 Bill. Sa. M. 674 204.24 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Stuttgart: 84*, –, 145, –, 190*, 240, 354, 875, 6000, 10.75 %. In Frankf. a. M.: 83*, –, 145, 275, 190*, 234, 359.50, 900, 6200, 10 %. Dividenden 1914–1923: 0, 5, 10, 12½, 9, 8, 20, 25, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Heller, Dr. jur. Ludw. Kessler, A. Trick; Stellv.: Walter Eisenbruch, H. Roos. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Prof. Heinr. Berg, Dir. Eugen Kittel, Geh. Rat Fischer, Stuttgart; Bank-Dir.- Dr. E. G. v. Stauss, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Erkrath; Richard Haniel, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank, Doertenbach & Co. G. m. b. H., G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Disconto-Ges., Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank. Präcision-Akt.-Ges. für Maschinenteile. Esslingen. Gegründet. 30/12. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Gründer: Hermann Schmid, Stuttgart; Eugen Graeter, Vaihingen a. F.; Paul Gutekunst, Stuttgart; Rudolf Häussermann, Ludwigs- burg-Eglosheim; Dir. Emil Breuninger, Stuttgart. Sitz bis Jan. 1923 in Stuttgart. Zweck. Fabrikation von Präzisionsrollenketten u. von genau gedrehten Massenartikeln. Kapital. GM. 88 000 in 800 Akt. zu GM. 100 u. 400 zu GM. 20. Urspr. M. 6, Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. von 1924 stellte diese M. 6 Mill. um in GM. 88 000 in 800 Akt. zu GM. 100 u. 400 zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Werkz., Masch., Transmiss. u. Einricht. 81 092, Kontor- u. Werkstatteinricht. 4120, Material 4712, Halbfabrikate 4105, Kassa 848, Wechsel 49, Postscheck 40, Debit. 5180. – Passiva: Kredit. 5087, Bank 90, Reinvermögen 94 971. Sa. GM. 100 148. Direktion. Ober-Ing. Ad. Mayer. Aufsichtsrat. Fabrikant Hermann Hahn, Notar Wilhelm Häfele, Hermann Kling, Stuttgart. Roth & Müller Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. Kapital: GM. 150 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. wurde auf GM. 150 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 440, Masch. 22 870, Transmiss. 250, Werkzeuge u. Vorricht. 1750. Modelle 1, Büroeinricht. 2400, Kraftwagen 600, Material. u. Fabrikation 80 882, Kassa 62, Postscheck 83, Bankguth. 798, Wechsel 550, Debit. 15 797, — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6853, Kredit. 6669, noch zu zahlende Betriebsspesen, Steuern etc. 4161, Rentenbankumlage 8800. Sa. GM. 176 484. Dividende 1922–1923: ?, %. Direktion: Christian Conzelmann, Obering. Alb. Gropp, Esslingen. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Bankdir. Wilh. Kramm, Fabrikant Friedr. Keese, Bankdir. Eugen Moser, Rich. Bauer, Stuttgart. Maschinenfabrik Lorenz Akt- Ges. in Ettlingen. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital: GM. 1 040 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000,