Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1325 zu 125 % begeben. Die G.V. v. 3./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf GM. 1 040 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. mit Umzäunung u. Gleis- anschluss 333 380, Dampfzentrale 4850, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 12 800, Heizungsanl. 10 260, Hebezeuge mit Kranen u. Motoren 12 850, Deckenvorgelege 7430, Geräte 485, Fuhrwerk 2475, Gas- u. Wasseranl. 4955, Apparate 490, Härtevorricht. 485, Werkzeugmasch. 114 110, Werk- zeuge u. Vorricht. 32 805, Modelle 12 675, Einricht. der Werkstatt 9100, do. der Büros 3300, do. der, Kantine 480, Transformatoren u. Schalttafel 4300, Kasse u. Postscheck 1391, Eff. 33, Debit. 44 183, Hausbrandkohle 904, Akt.-Kto. 256 459, Material 51 100, Ganz- u. Halbfabrikate 220 561. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Kredit. 26 369, Übergangs-Kto. 74 494, Fonds zur Verfüg. des A.-R. 5000, Unterstütz. für Beamte u. Arb. 5000. Sa. GM. 1 150 863. Dividenden 1921–1923: 30, 50 %, GM. 2 (j. Akt. GM. 1). Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. W. Lorenz, Stellv. Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Herz & Kops Bettfederfabrik, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Fabrikant Adolf Kops, Fabrikant Alfred Herz, Privatier Samuel Herz, Herm. Kramer, Fabrikant Otto Herz, Stuttgart. Zweck. Bettfedernfabrikation. Kapital. GM. 300 000 in Akt. zu M. 200. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. v. 15./7. 1924 auf GM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalender). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat. Samuel Herz, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Kiefe, Hermann Kramer, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Lewis Lepman Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stuttgart. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Lewis Lepman, Feuerbach, als offene Handelsges. betriebenen Bettfedernfabrik. Kapital: GM. 200 000 in 500 Akt. zu M. 400. Ursprüngl. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses PM.-Kap. ist lt. G.-V. v. 31./7. 1924 auf GM. 200 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 488 000, Maschinen 841 000, Ein- richt. u. Kraftwagen 3 375 000, Waren 25 019 287, Schuldner 25 419 179, Bankguth. u. Post- scheck 13 300 425, Wechsel 6300, Kasse 102 811, Wertpapiere 312 393. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 58 621 258, Gewinn 7 741 141. Sa. M. 68 862 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 24 549 111, Abschr. 14 023 929, Reingewinn 7741 141. Sa. M. 46 314 181. – Kredit: Rohgewinn M. 46 314 181. Dividenden 1922–1923: 50, 2 % Direktion: Fabrikant Leopold Lepman, Rechtsanw. Dr. Henry Lepman, Stuttgart. Aufsichtsrat: Leopold Wallersteiner, Ulm; Frau Wwe. Jella Lepman, Fabrikant Paul Kahn, Rechtsanw. Dr. Adolf Kiefe, Stuttgart; Fabrikant Ludwig Landauer, Heilbronn. Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Feuerbach (Wurtt.). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Apparatebau, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 500 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 8, Bank-, Kasse- u. Postscheckkonto 21 222 534, Debit. 63 060 313, Waren 33 756 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 257 975, Hypoth. 700 000, Kredit. 107 648 534, Steuerrücklage 1 800 000, Reingewinn 3 282 706. Sa. M. 118 689 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:-Unkosten 16 456 694, Abschreib. 1 079 228, Rein- gewinn 3 282 706. – Kredit: Vortrag 33 984, Rohgewinn 20 784 643. Sa M. 20 818 628.