Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1329 kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 qm zur Verf. – Die Ges. besitzt ferner Grund- stücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Ausstellungshalle), Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. beteiligt. – Die Eff. u. Beteil. standen am 31./10. 1923 zus. mit M. 145 276 060 000 zu Buche. Der Fabrikbetrieb wurde nach etwa 7 wöchiger Stillegung Mitte Dez. 1923 wieder eröffnet. Kapital: M. 650 Mill. in 636 000 St.-Akt. u. 14 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., 1920 um M. 18 Mill., 1920 um M. 36 Mill, 1921 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 16./8. 1922 erhöht um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, davon M. 103 333 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 3:2 zu 300 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 145 % Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. findet nicht statt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immobil. 32.04 Bill., 6 Anlage-K. 6, Fabrikat.- und Waren-K. 167 007.44 Bill., Versich.-Prämien u. Patentgebühren-K. 2, Bankguth. 5 555 594, Debit. 12 564.97 Bill., Anzahl. 1451.52 Bill., Kassa 1293.61 Bill., Eff. u. Beteil. 145 Md. – Passiva: A.-K. 430 000 000, R.-F. 70 918699, Kriegsdelkr. 500 000, Delkr. 34.6 Md., Werkerhalt. 25000 000, unerhob. Div. 24 584 115, Bankschuld 31 629.72 Bill., Kredit. 148 784.29 Bill., Akzepte 3067.87 Bill., Wohlfahrts-Einricht. 2 799 843, Notgeld 9.6 Md., Reingewinn 4423.74 Bill. Sa. M. 187 905.67, Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 042.28 Bill., Abschr. 439.56 Bill., Delkr. 34.6 Md., Gewinn 4423.74 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 2 744 474, Rohgewinn 17 905.63 Bill. Sa. M. 17 905.63 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 279*, –—, 350, 506.50, 225*, 265, 345, 665, 4500, 6 %. – In Berlin: 265*, –, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ad. Brecht, Th. Saiuberlich, O. Dörries, P. Markmann, Dipl.-Ing. Otto Nagel. Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin: Darmst. u. Nationalbank u. deren sonst. Mederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. 0 Agip Akt.-Ges. für Industrie-Produkte Frankfurt am Main. Gegründet. 8./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Bergwerksunternehmer Franz Oebecke, Gelsenkirchen; Bankdir. Julius Clissmann, Gutsbes. Wilhelm Habbes. Unna; Fritz Jäger Bommern (Kr. Witten): Fa. Eisen & Metall-Industrie G. m. b. H., Unna. Die G.-V. v. 13./9.1924 sollte über Liqu. beschliessen. Zweck. Handel mit Industrie-Artikeln u. Bergwerksprodukten jeglicher Art, insbes. mit Eisen, Stahl, Metallen, Masch., Werkzeugen, ferner die Fabrikation solcher Gegenstände. Kapital. M. 250 Mill. in 160 Aktien zu M. 1 Mill., 300 zu M. 100 000, 4000 zu. M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. F. Link, L. Schneider. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst August Schulte, Amsterdam; Jakob Heppenheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Cylardi, Unna. Akt.-Ges. für Industriebedarf, Frankfurt a. M. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, rankf. a. M.; Bauunternehmer Karl Mäueler, Kirchen a. d. Sieg; Georg Stephan, Offen- bach a. M.; Ing. Alfred Freudhoefer, Kirchen a. d. Sieg:; Ernst Otto, Frankf. a. M. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien owie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau- u. Abbrüche industrieller Unternehm. sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 84 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Bankier Otto Hauck, 7