1330 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Direktion: W. Kooke, Kirchen a. d. Sieg. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Apparatebau Dietrich & Co., Akt-Ges., Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer: Dir. Rudolf Simm, Gumpolds- kirchen; Fabrikdir. Dipl.-Ing. Carl Krug, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Gustav Klinger sen., Gumpoldskirchen; Fabrikbes. Gustav Klinger jun., B.-Steglitz; Bankhaus Ferdinand Froh- mann, Ing. Otto Haarer, Ing. Paul Dietrich, Frankf. a M.; Fabrikdir. Alfred Dietrich, B.-Charlotfenburg. M. 300 000 Anteile der Apparatebau Dietrich & Co. G. m. b. H., Frank- furt a. M. werden in die A.-G. eingebracht, wofür letztere M. 3 Mill. in Aktien gewährt. – Die G.-V. v. 30./11. 1923 beschloss Liquidation. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Apparatebau Dietrich & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. betriebenen Unternehmens, sowie Herstell., Vertrieb u. sonstige Verwert. von Heiz- u. Kochapparaten, vorzugsweise elektrisch beheizten Heiz- u. Kochapparaten, ferner von Maschinen, Werkzeugen, Vorricht. u. Apparaten aller Art für Industrie u. Haus- halt. samt allen hierbei vorkommenden Neben- u. Hilfsgeschäften. Kapital. M. 12 Mill. in 60 Akt. zu M. 100 000 u. 600 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Liquidatoren. Ing. P. Dietrich, Ing. O. Haarer, Fft. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Alfred Dietrich, B.-Charlottenburg; Bankier Herbert Frohmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, Fabrikdir. Dipl.-Ing. Carl Krug, Ing. Otto Haarer. „Autogen“ Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. von Anlagen zur Herstell. von autogen. u. elektr. Schweissungen Betrieb dieser Anlagen sowie Vertrieb der durch diese Verfahren hergestellten Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Theo Aberbach (Fa. Müller & Co.), Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Dipl.-Ing. Syndikus Wilh. Fuchs, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinr. Kaiser, Offenbach a. M. Caliga Tacks-Fabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Schütz, Burgsolms a. d. Lahn; Amtmann Philipp Becker, Offenbach a. M.; Kaufm. Konrad Wiest, Kaufm. Heinz Querfurth, Privatier Adolf Rosenblatt, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung von Täcks (Zwickstiften) und Schuhnägeln aller Art sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Michael Josef Hahn, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz, Franz Sebald, Otto Allecke, Frankf. a. M. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 9./4. 1924 beschloss Liquidation. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände M. 7405. – Passiva: A.-K. 1250, Verbindlichkeiten 3000, R.-F. 2135, Gewinn 1020. Sa. M. 7405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3883, Gewinn 1020. Sa. M. 4904. – Kredit: Warenkto M. 4904. Dividenden 1912–1922: 0 %. Liquidator: Dir. C. Heyl. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Bank-Dir. Conrad Andreae, Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankf. a. M.