Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―, Deutsche Kupfer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstr. 45, Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Metallen, Metallrückständen, Erzen sowie chemisch-metallurgischen Produkten. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 8000 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 14 Mill., von den alten Aktion. zu 110 % übernommen. Lt G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 80 Mill- in 8000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 564 731, Debit. 1 254 565 917, Grundst. u. Geb. 2 093 130, Inv. 1, Waren 754 137 415. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 000 381 507, Hyp. 150 000, Gewinn 4 829 689. Sa. M. 2 011 361 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 522 285, Steuern 2 400 000, Gründungs- spesen 486 412, Abschr. 2 527 591, Gewinn 4 829 689. Sa. M. 84 765 979. – Kredit: Brutfo- gewinn M. 84 765 979. Dirvidenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Dr. Leo Jakobi, Frankf. a. M.; Rud. Günner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Exz. Dr. Arthur Krupp, Berndorf (Niederösterreich); Komm.-Rat Dr. Herm. Roechling, Heidelberg; Geh.-Rat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); David Jakobi, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Oskar Hebbel, Berndorf (Niederösterreich); Bank-Dir. Julius Levi, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Boehm, München; Rechtsanwalt Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Diskus Werke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer, s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinem teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 928.48 Bill., Devisen 6732.53 Bill, Bankguth. 2390.73 Bill., Debit. 11 561.49 Bill., Waren 83 363.53 Bill., Zwangsanleihe 1, Beteil. 1, Werk- zeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 1, Transmiss. 1, Werkstätteninventar 1, Büro- einricht. 1, Automobile 1, Grundst. 1, Geb. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 735 520, Delkr. 74 459, Werkerhalt. 6 322 660, unerhob. Div. 464 000, Kredit. 19 608.54 Bill., Rein- gewinn 85 368.22 Bill. Sa. M. 104 976.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 336.94 Bill., Provis. 185.14 Bill., Betriebs-Unk. u. Löhne 19 341.27 Bill., Patentspesen 2814.22 Bill., Skonto 471.33 Bill., Abschr. 361.20 Bill., Reingew 85 368.22 Bill. – Kredit: Vortrag 73 484, Kursdifferenzen 25 178.07 Bill., Fabrikat.: Gewinn 97 700.06 Bill. Sa. M. 122 878.13 Bill. Dividenden 1922–1923; 100, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Krug, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Bankier Rob. de Neufville, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Bankdir. Gustav Gümbel, Bingen; Dir. Gustav Kast, Frankf. a. M.; Emil Krug, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Schuster. Dupont-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Nicolaus Dupont, Ehefrau Christine Dupont, Willy Rosenberg, die Firma Gebr. Röchling, Rechtsanw. Dr. Richard Seligmann. Zweck. Handel mit Automobilien u. Zubehör söwie die Ausführung von Reparaturen an Automobilen. Kapital. M. 20 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Nicolaus Dupont. Aufsichtsrat. Willy Rosenberg, Charlottenburg, Rechtsanwalt Dr. Richard Seligmann, Frankfurt a. M.; Michael Dupont, Köln-Sulz; Stadtrat Dr. Schmude, Frankfurt a. M.; Ad. Passer, Prag. 84*