1332 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Dux Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Frankfurt a. M. Obermainstr. 40. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 4./8. 1919, Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Instandsetz. von Gebrauchsgegenständen, Apparaten u. Metallwaren aller Art, insbesondere für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke; die Fabrikation gliedert sich in 1. Gasmesser-Bau u. Reparaturen, Kubizierapparate, Einricht. von kompl. Eichstationen, u. 2. Bau elektrischer Koch- u. Heiz-Apparate. Die Ges. ist beteiligt an der „Duxmetall“ G. m. b. H., Frankf. a. M. (Metallgiesserei). Kapital: PM. 8 000 000 in 8000 Aktien à PM. 1000. Urspr. PM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 6 150 871, Debit. 4 399.82 Bill., Lagerbest. u. Betriebsvorr. 41 575.11 Bill., Beteil. 80 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp. 816 667, Kredit. 29 475.80 Bill., R.-F. 535 807, Reingew. 16 499.12 Bill. Sa. M. 45 974.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 655.40 Bill., Reingew. 16 499.11 Bill. Sa. M. 43 154.51 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 43 154.51 Bill. Dividenden: 1919/20–1921/22: 0, 0, 6 %; 1922–1923: 20, 0 %. Vorstand: Dir. R. Gebhardt, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Heinrich Prenger, Köln; 1. Stellv. Gen.-Dir. Ober-Baurat B. Heck, Dessau; 2. Stellv. Oberbürgerm. Georg Voigt, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Baurat Franz P. Tillmetz, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Paul Bamberg, Berlin-Wannsee; Dir. Herm. Zilian, Leipzig-Thonberg; Dir. Friedrich Teichler, Duisburg; I. Bürgerm. Ritter, Mannheim; Dir. Reg. Rat Dr. Paul Heck, Gen.-Dir. F. Minoux, Berlin; Stadtbaurat Lubszynski, Crefeld; Stadtbaurat zur Nieden, Barmen; Dir. H. Gedel, Rheydt; Gen.-Dir. H. Tiemessen, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Dir. E. E. Schmitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Reichsbank, Deutsche Girozentrale–Kommunalbank Frankf. a. M. Egli Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Lenaustr. 38. (In Konkurs.) Gegründet: 17./3., 2., 25./5., 12./6. 1923 mit Wirkung ab 17./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Alb. Egli, Carl Harff, Anton Hölzer, Friedr. Kuhny, Frankf. a. M. Hans Engesser, Stuttgart. In die A.-G. wird die Fa. Harff Hölzer & Co., Frankf. a. M. eingebracht, wofür M. 30 Mill. Akt. gewährt werden, ausserdem werden Fertigfabrikate für ebenfalls M. 30 Mill. in Aktien übern. – Am 28./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: R.-A. Dr. Michel Grünebaum, Frankf. a. M., Neue Mainzer Str. 58. Kapital: M. 330 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 6000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 auf M. 330 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. doppeltes Stimmrecht. Direktion: Carl Harff, Anton Hölzer, Friedr. Kuhny, Frankf. a. M.; Hans Engesser, Stuttgart. Aufsichtsrat: Albert Egli, Spediteur Alfred Bohnstaedt, Frankf. a. M.; Bankier Eugen Sedleger, Lugano (Schweiz); Rechtsanw. Dr. Fritz Achenbach, Architekt Ludwig Krämer, Frankf. a. M. * Franka“ Frankfurter Akkumulatorenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Seit 20./8. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Erich Kahn, Frank- furt a. M., Hochstr. 50. Gegründet: 23./8. 1923. Gründer: Franz Manz, Gutsbes. Ernst Erbelding, Karl Schmidt, Hanau; Frau Auguste Heimberger geb. Wichmann, Frau Elise Schuster geb. Koblenzer. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl August Heimberger, Rudolf Schuster, Fabrikant Oscar Burkhardt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, Ing. Robert Motsch, Gustav Zirlewagen.