Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Frankfurter Armaturenfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 2./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. erwarb das von Carl Heidelberger unter der Fa. Frankf. Armaturenfabrik u. Metallgiesserei Kroth & Weissenberg in Frankf. a. M. betriebene Fabrikunternehmen zum Kaufpreise von M. 1 Mill., wobei sämtl. Aktiven u. Passiven unter Zugrundelegung der Bilanz v. 31./12. 1920 auf sie übergingen. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Metallerzeugnissen, insbesondere Armaturen. Der Grundbesitz umfasst das in Frankf. a. M., Sandweg 66–70 u. Wingertstr. 10–14 gelegene Grundst. mit 6302 qm sowie Grundst. in Rödelheim mit 10 000 qm. Die bebaute Nutzfläche beträgt ca. 10 485 qm. Auf die an das Fabrikgrundst. angrenzenden Grundst. von ca. 12 000 qam hat die Ges. ein Vorkaufsrecht. Ca. 360 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 37 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, von den St.-Akt. M. 6 Mill. den Aktion. 3: 1 zu M. 75 Mill. plus 23.4 Mill. Bezugs- rechtsteuer durch Bass & Herz angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., 15faches Stimmrecht u. sind zu 100 % begeben worden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (Vergüt. für 1923: GM. 500 je Mitgl., der Vors. GM. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 4 000 000, Grundst. 14.31 Bill., Geb. 408 000, Masch. 1 Md., Metalle, Halb- u. Fertigfabrikate 176 789.1 Bill., Kassa 1877.68 Bill., Wechsel 14 975 Bill., Reichsbank 622.36 Bill., Postscheck 337.77 Bill., Aussenst. 156 038.68 Bill. – Passiva: A.-K. 37 000 000, R-F. 650.9 Md., Hyp. 3248.9 Bill., Verbindlichk. 298 189.37 Bill., Gewinn 49 215.98 Bill. Sa. M. 350 654.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 31 697.48 Bill., Steuern 19 596.65 Bill., Zs. 131 962.23 Bill., Hyp.-Aufwert. 3248.9 Bill., Gewinn 49 215.98 Bill. –— Kredit: Gebäude-Ertrag 109.96 Bill., Waren-Uberschuss 235 611.28 Bill. Sa. M. 235 721.25 Bill. Kurs Ende 1923: 1.2 %. Mai 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. St.-Akt. Nr. 18 001 bis 36 000 im Febr. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921–1923: 10, 50, 0 %. Direktion: Carl Heidelberger, A. Edmund Jeenicke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ferd. Pachten, Stellv. Bankier Hans Weinschenk. Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, Gonzenheim b. Bad Homburg v. d. H.; Freih. Emil v. Oppenheim, Cöln-Bayenthal; Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Dir. Adolf Köhler, Wetzlar; Dir. Otto Bühring, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Frankfurter Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Frankfurt a. M. Gegründet. 25./2. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Clemens Wehrheim, Homburg d. Höhe; Ludwig Kraft, Papenburg (Ems); Bernhard Wessling, Gelsenkirchen; Karl Emmermacher, Hannover; Otto Schulte, Mörs; Gustav Ehrhardt, Hannover. Die Ges. über- nimmt die Frankfurter Fahrrad G. m. b. H. mit allen Passiven u. Aktiven. Die hierfür zu gewährende Vergüt. ist auf M. 9 815 498 festgesetzt. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradteilen u. verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführ. der Fa. Frankfurter Fahrradfabrik G. m. b. H., Frankf. a. M.- innheim. Kapital: M. 100 Mill. in 1800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 9100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. St.-Akt., davon M. 15 Mill. zu 1500 % u. M. 35 Mill. zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Ludwig Kraft, Papenburg a. d. Ems. Aufsichtsrat. Clemens Wehr- heim, Bad Homburg v. d. Höhe; Ludwig Kraft, Papenburg a. d. Ems: Bernhard Wessling, Gelsenkirchen; Karl Emmermacher, Hannover; Otto Schulte, Mörs; Gustav Ehrhardt, Hannover; Rudolf Adler, Liestal bei Basel; Dr. Carl Wilhelm Schlappner, Olten (Schweiz). Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6/5.1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. ―