1334 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Vakuumpumpen, Gebläse, Bergwerksmasch., Sauerstoff-Anlagen, Lastkraftwagen. Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompl. Pressluft-Anlagen. 1912 eig. Giesserei in Speyer, ca. 50 000 am Areal, errichtet; eine weitere Eisengiesserei bei Mechernich (Eifel) 1922 pachtweise übern. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 90 396 aqm, mit Gebäuden von 40 000 qm Arbeitsfläche. Etwa 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 72 000 000 in 66 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 500 000, 1920 um M. 7 500 000. 1921 um M. 12 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 6 % Vorz.-Akt. (Einzahl. 25 %). Erhöht lt. G.-V. vom 15./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die St.-Akt. von einem Konsort übern. (Deutsche Vereinsbank, Dir. d. Disc.-Ges., Frankf. a. M.) zu 250 %, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %. Ferner erhont lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 St.- Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 14 000 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. nunmehr mit 8 fachem Stimmrecht. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1920–1922: –, 98, – (80) %. Ende 1923 noch im Umlauf M. 1 500 000, zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. Sept. 1920. Notiert in Frankf. a. M. Kurs Ende 1921–1922: 102.50, 96 %. Ende 1923 noch im Umlauf M. 3 166 000, zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie je 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 654 097, Gebäude 3 275 000, Betriebsanlage 700 004, Modelle u. Zeichn., Büro-Einricht., Patente 3, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 120 510.33 Bill., Kassa 4802.07 Bill., Postscheck 4267.37 Bill., Debit. 522 155.60 Bill., Bank- guth. 58 101.74 Bill., (Avale 24 942 750). – Passiva: A.-K. 72 000 000, R.-F. 54 321 600, Werkerhalt. 1 000 000, Delkr. 8 070 230, Oblig. 4 666 000, Kredit. 317 594.95 Bill., Banksch. 211 675.37 Bill., (Avale 24 942 750), Reingewinn 180 566.79 Bill. Sa. M. 709 837.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 267 451.42 Bill., Abschr. 1589.82 Bill., Reingewinn 180 566.79 Bill. (wird vorgetr.) – Kredit: Vortrag 3 346 223, Betriebsübersch. 449 608.03 Bill. Sa. M. 449 608.03 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankfurt: 133*, –, 200, 265, 170*, 215, 405, 678, 3600, 4.5 %. In Berlin 1923: 5.3 %. Dividenden 1914–1923: 20, 20, 20, 14 £ 25 %, 18, 20, 22, 150, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 6 %, 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. E. W. Köster, Dr.-Ing. W. Grun, Dr.-Ing. F. von Han- dorff, H. Ziebarth; Stellv. Ober-Ing. E. Wiederhold. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. R. O. Gerhardt, Dir. Dipl.-Ing. Hans von Gontard,. Cassel; Dir. Karl Heyl, Komm.-Rat Carl von Opel, Frankf. a. M.; Dir. Aug. Pauli, B.-Friedrichshagen; Patentanwalt Otto Siedentopf, Baden-Baden; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dir. der Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Gelenk-Drehbank-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 9./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., A.-G., Dipl.-Ing. Dr. phil. Theodor Weil, Major a. D. Georg Warnecke, Ober-Ing. Georg Werner, Rechtsanw. Alfred Moser, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. von Werkzeugmaschinen u. deren Vertrieb nach dem In- u. Ausland, insbes. der der Ges. patentierten Drehbanktype. Kapital. M. 26 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Rechtsanw. A. Moser, P. Böffinger, G. Banse. Aufsichtsrat. Major a. D. Georg Warnecke, Dipl.-Ing. Dr. Theodor Weil, Ober-Ing. Georg Werner, Frankf. a. M. ――― ―――‚―§―§―――