1336 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dr. ing. H. c. Alfr. Merton, Herm. Hesse, Max von Grunelius, Dir. Dr. ing. Alfr. Petersen, Dir. Georg Schwarz, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Komm.- Rat J. Schayer, Mannheim; Dir, a. D. Hubert Hesse, Bad Homburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank Büro Südd. Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Carl Heinze Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fa. Bloch & Hirsch, Urberach in Hessen; Hutstoffwerke C. F. Donner, Frankf. a. M.-Niederrad; Fabr. Franz Wolf, Frankf. a. M.; Fabrikleiter Carl Friedrich Kraney, Guben; Reg.-Rat a. D. Rechtsanwalt Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M. Die Fa. Carl Heinze Komm.-Ges. in Guben wird mit Aktiven u. Passiven von der A.-G. übernommen. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend (1 Monat) in Guben. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat. Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Horag Uhren- u. Gehäusefabrik Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Hermann Ehrlich, Hermann Wolf, Frankfurt a. M.; Fabrikant Konrad Schwahn, Fabrikant Ludwig Wörner, Hanau; Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M. (handelnd als Gesellschafter der Firma Jacob Isaac Weiller Söhne in Frankfurt a M.). Zweck. Herstell. von Uhren, Uhrengehäusen u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel mit den erwähnten Erzeugnissen. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. „ Direktion. H. Ehrlich, H. Wolf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Konrad Schwahn, Hanau; Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Ludwig Wörner, Hanau; Rechtsanw. Dr. Arthur Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Fabrikbes. Adolf Kinzinger, Pforzheim. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet.. 30./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Emissions-A.-G., Frankf. a. M.; Ludwig Steck, Möhringen i. Baden; Ing. Thilo Hesse, Paul Kruyff, Frankf. a. M.; Friedrich Ackermann, Neu Isenburg. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. für die Bau- u. Maschinenbranche. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jean Reusswig, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Hermann Gundlach, Fabrikdir. Ernst Weingärtner, Ing. Theo Senger, Frankf. a. M. Keats Maschinen Gesellschaff, A.-G. in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10 u. 10a. Gegründet: 1./11. 1883. UÜbernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erzeugung von Schuhfabrikat.-Masch. aller Art nach dem sogen. Keats-Patente resp. Monopole, das der Ges. das Verkaufsrecht der Masch. in einer ganzen Anzahl Länder Europas sichert. Es wurde auch die Fabrikation von Masch. für Sattlerei, Militäreffekten u. anderen Lederarbeiten aufgenommen. Kapital: GM. 145 000 in 100 Nam.-Prior.-Aktien Lit. A u. 45 Nam.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Prior.-Aktien ind ohne Zustimmung der Ges. übertragbar und haben die Aktien A hinsichtlich der Rückzahlung bei Auflös. der Ges. den Vorrang vor den Prior.- Aktien Lit. B. Urspr. M. 1 500 000. Über die verschiedenen Kapitalsbeweg. bis 1908 s. Jahrg. 1921/22. A.-K. dann von 1908–1910 M. 315 000 in 680 St.-Aktien à M. 250 = M. 170 000, 100 Prior.-Aktien A u. 45 Prior.-Aktien B à M. 1000 = M. 145 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 170 000 durch Amort. der St.-Aktien, welche der Ges. seitens der Inhaber zum Zwecke der Amort. freiwillig u. ohne Entgelt überlassen wurden, sodass also St.-Aktien nicht mehr existieren. Der Buchgewinn wurde mit M. 159 647 zu Abschreib. u. mit M. 10 353 zur Res.-Stellung benützt. Die G.-V. v. 24./9. 1924 erklärte das bisherige A.-K als GM.-Kap. unter Einstellung eines Entwert.-Kontos von GM. 83 814. *