Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1337 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. d. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A, aus dem Übrigen 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Statt der Tant. an A.-R. u. Vorst. oder neben denselben kann event. auch Gewähr. einer festen Vergüt. für das verflossene Jahr mit Vorrang vor jeder Div.-Zahlung von der G.-V. beschlossen werden. Sollte in einem Jahre der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien Lit. A 5 % Div. zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des oder der folg. Jahre nachbezahlt u. es erhalten die Prior.-Aktien Lit. B nicht eher eine Div., als bis diese Nachzahlungen voll- ständig geleistet sind. Bilanz am 31. Dez. 1923 (1./4.–31./12. 1923): Aktiva: Patente u. Monopole 1, Kassa 1319.33 Bill., Wechsel u. Effekten 10.62 Bill., Vorräte 13 929.31 Bill., Modelle 1, Mobil. 1, Werkstatteinricht. u. Material 1, Debit. 9343.46 Bill. – Passiva: A.-K. 145 000, Res.-F. 14 500, Spezial-R. F. 20 100 000. unerhob. Div. 329 150, Bankguth. 336.10 Bill., Kredit. 11 747.47 Bill., Gewinn 12 519.15 Bill. Sa. M. 24 602.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9389.11 Bill., Vortrag 13 688 258, Reingewinn 12 519.15 Bill. – Kredit: Vortrag 13 688 258, Betriebsgewinn 21 908.27 Bill. Sa. M. 21 908.27 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente u. Monopole 1, Kassa 1319, Wechsel und Effekten 10, Lagervorräte 62 591, Modelle 1, Mobil. 1, Werkstatteinricht. u. Material 1, Debit. 9343, Kapitalentwert. 83 814. – Passiva: A.-K. 145 000, Bankguth. 336, Kredit. 11 747. Sa. GM. 157 083. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Akt. A: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 200 %; 1./4.–31./12. 1923: 200 %. Vorz.-Akt. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5. 5, 200 %. 1./4.–31./12. 1923: 200 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Sauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Benno Rieter, Winterthur; Stellv. Albert E. Stoll, Feld- Meilen b. Zürich; Emil Baur, Interlaken. — Laninger-Regner Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ing. Karl Lanninger, Frkf. a. M.; Ing. Robert Sänger, Bensheim; Otto Lanninger, Nora Lanninger geb. Pietsch, Ing. Rudolf Fauré, Frankf. a. M. In die A.-G. wird das Vermögen der off. Handelsges. Sänger & Lan- ninger in Frankf. a. M. mit sämtl. Aktiven u. Passiven eingebracht. Für diese Sacheinlage sind Aktien im Nennwerte von M. 6 998 000 zum Kurs von 100 % gewährt worden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm.; Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u. Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. dopp. Stimmrecht. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtrat: Obering. Hermann Hessberger, Ing. Dir. Max Howald, Geschäftsführer Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M., Ing. Robert Sänger, Benzheim a. d. B. Leopold Lindheimer Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 21./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Rohprodukten sowie Warer aller Art, sei es für eigene Rechnung oder kommissionsweise, sowie der Fabrikation von Waren aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 7 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 159 358, Gebäude 312 747, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Geschäftsanteile 19 750, Debit. 791 741.44 Bill.. Waren 141 389.50 Bill., Effekten 50820 Bill., Wechsel 29 519.68 Bill., Kassa 19 267.96 Bill., Zahlungsverpflicht. der Aktion. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Gebäudeerneuer. 500 395, Kredit. 617 843.57 Bill., R.-F. 1 200 000, besond. R.-F. 12 500 000, unerhob. Div. 4 320 000, Reingewinn 414 895.03 Bill. Sa. M. 1 032 738.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 619 950.22 Bill.. Gebäude 308.07 Bill., Reingewinn 414 895.03 Bill. – Kredit: Vortrag 1 026 519, Waren 1 035 153.33 Bill. Sa. M. 1 035 153.33 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 100, 0 %.