1338 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Albert Leop. Lindheimer, Dr. Franz P. Lindheimer, Wilh. Wolf, Willy Wassermann, Frankf. a. M.; Conrad Jung, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Stellv. Dir. Rich. Erlanger, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Ludwig Körte, Berlin. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank. = 9 = – Mafag Maschinen-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./3., 21./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Anton Kettnacker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Frithjof Roth-Kleyer, Frankf. a. M.; Dr. med. Alfons Gramm, Stuttgart; Hans Rob. Freih. von Reitzenstein, München; Carl Metzger, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirk. ab 1./1. 1889. Bis 16./11. 1900 firmierte die Firma „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges., vordem 1889–1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der Firma ,Maschinen- fabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae“ bestehenden Fabrikgeschäfts. Die Ges. kann alle in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlag. Artikel herstellen, kaufen u. verkaufen, sowie alle mit diesen Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Ge- schäfte betreiben. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen, Agenturen u. Kommanditen zu errichten, sich auch an and. Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Die ihr in Frankfurt a. M. zu Eigentum gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 qm, von denen etwa 18 562 qm bebaut sind; ferner gehört der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 am, wovon etwa 4000 qm bebaut sind, auf dem die Fabrikation eines Nebenartikels betrieben wird. Zahl der Beamten u. Arb. z. Zt. 1387. Kapital: M. 153 200 000 in 3200 Vorz.-Akt. u. 150000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000 zu 132 %. Ferner erhöht 1910 um M. 550 000. 1910 Ausgabe von M. 1 200 000 in 1200 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1913 um M. 850 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./8. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. von 1910 wurden im April 1922 zur Rückzahl. auf 1./8. 1922 gekündigt u. sind im Besitz der Ges. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in M. 10 Mill. St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 56 600 000 in 55 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz. Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 40 Mill. der Ottenheimer G. m. b. H. Eisengrosshandl. in Köln (Grossakt. der Ges.) zum Gegenwert von 12½ sh überlassen, restl. M. 10 Mill. wurden von einem Konsort. unter Führ. der Bankfirma E. Ladenburg in Frankf. a. M. übernommen u. im Verh. 10: 1 zu je 4 sh zuzüglich Steuern angeboten. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 183 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.- Kasse, E. Ladenburg. Kurs Ende 1914–1923: 101*, –, 97, –, 100*, 100, 100, 99.50, 105, – %. Eingeführt in Frankf. a. M. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank- hauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/1. und 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufge- nommenen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Fil. Frankf., Frankf. a M. Kurs Ende 1921–1923: 99.50, 105, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., gesetzl. Rückl. u. Abschr., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Mehrdiv. von ¼ % für jedes an St.-Aktien über 10 %