Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1339 gezahlte Proz.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 250 je Mitgl., der Vors. M. 500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 691 888, Gebäude 26 411 370, Inventar 7654.18 Bill., Werk Lahr: Grundst. 120 000, Gebäude 284 200, Inventar 157.17 Bill., Material., Halb- u. Fertigfabrikate 985 721.99 Bill., Kassa 36 304.68 Bill., Kassa Werk Lahr 923.57 Bill., Wechsel 3343.20 Bill., Effekten 2153 Bill., Feuerversich. 7500, Bankguth. 559 622.51 Bill., Debit. 403 082.17 Bill., Avale 47 600, Beteilig. 5.98 Bill., Kaut. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 153 200 000, Anleihe 5 110 000, Aufwert. zugunsten der Oblig. 233 018,85 Bill., Geldent- wertungsausgleich zugunsten des Reichs 198 812.49 Bill., R.-F. 878 096.02 Bill., Sonderrückl. 306 420, Amort. für Vorz.-Akt. von 1910 1 200 000, Kredit. 434 170.20 Bill., Delkr. 1159.23 Bill., Avale 47 600, unerhob. Div. 1 303 003, do. Anleihe.Zs. 158 468, Selbstversich. für Waren u. Inv. 3 000 000, Reingewinn 253 712.67 Bill. Sa. M. 1 998 969.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 376 518.31 Bill., Aufwert. zugunsten der Oblig. 233 018.85 Bill., Geldentwertungsausgleichfzugunsten des Reichs 198 812.49 Bill., Abschreib. 868.03 Bill., do. auf Delkr. 7600.78 Bill., Reingewinn 253 712.67 Bill. – Kredit: Vortrag 581 737, Moenus-Masch.-Verkaufs-Ges. m. b. H. Wien 167 364, Betriebsüberschuss 1 070 531.16 Bill. Sa. M. 1 070 531.16 Bill. Kurs: St.-Aktien Ende 1914–1923: 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825, 1.6 %. Notiert in Frankf. a. M. St.-Aktien M. 50 Mill. 25 000 à M. 1000 (Nr. 100 001–125 000, 3000 à M. 5000 (Nr. 125 001/5–139 996/140 000), 1000 à M. 10 000 (Nr. 140 001/10–149 991/150 000), im März 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 12, 24, 12 % £ M. 100 Bonus, 14 % £ M. 100 Bonus, 12 £ 6, 18, 20, 30, 60 40, 0 %. Vorz.-Aktien 1912–1921: 6 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Für 1920 wurde die Kap.-Ertrag-Steuer auf St.-Akt. von der Ges. bezahlt. Direktion: Ed. Weber, Carl Heyl, Ludw. Riemerschmied, Stellv. Wilh. Heinr Schulze. Dr. Ing. Hans Ludwig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. Aug. Ladenburg. Bank- Dir. Conrad Andreae, Bank-Dir. Gust. Wiss, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster, Bankier Werner Mankiewitz, Frankfurt aà. M.; Albert Ottenheimer, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 200 046, Schecks u. Wechsel 17 732, Masch. 20 000, Werkstattinv. 194 849, Inv. u. Utensil. 3616, Werkzeug 8840, Vorrat 21 184 325, Konto- korrent, Debit. 2 129 288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Kontokorrent, Kredit. 22 188 577, Gewinn 540 121. Sa. M. 23 758 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 306 591, Lohn-K. 1 352 825, Versuchs-K. 79 192, Werkstattverbrauchs-K. 340 637, Reingewinn 540 121. – Kredit: Vortrag 64 360, Überschuss 5 555 007. Sa. M. 5 619 368. Dividenden 1918–1922: 4, 8, 8, 10, 25 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Hannover: Rentier Hugo Stein, Hannover; Dir. Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester und Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Kapital: GM. 1 600 000 in 8000 Aktien à GM. 200. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. 1920 erhöht um M. 1 Mill. sowie um M. 2 Mill. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. im Verh. 5:1 auf GM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./6. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 333 765, Betriebsmasch. 92 290, in Arbeit befindl. Masch. u. Lagerbest. 935 633, Kassa 12 519, Eff. 31 963, Wechsel 30 050, Bank-