1340 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. guth. u. Debit. 632 009. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 80 000, Anzahl. u. sonst. Kredit. 388 231. Sa. GM. 2 068 231. Dividenden 1913/14–1922/23: 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25, 50 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Baron von Steiger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., L. & E. Wertheimber. Metall- und Chemische Industrie Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Taunusanlage 6. Gegründet: 29./10. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Versuche zauf dem Gebiete der chemischen u. metallurgischen Industrie in Anwend. neuer oder Verbesser. bestehender Fabrikations- u. Produktionsmethoden, insbes. der Erwerb u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten, ferner Finanzierungsgeschäfte jeder Art auf den genannten u. verwandten Gebieten, Handels- geschäften in Bergbau- u. Hüttenprodukten u. in Chemikalien, weiter Kreditgewährung, Beteilig. in jeder Form, Gründungen, Erweiterungen u. sonstige Veränderungen besteh. Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent u. Aussenst. M. 5 520 531. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 300 000, Unk. 340 304, Gewinn 855 226. Sa. M. 5 520 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 407 676, Reingewinn 855 226. – Kredit: Gewinnvortrag 57 056, Gewinn 1 205 846. Sa. M. 1 262 903. Dividenden 1920–1922: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. phil. Franz Werner Franke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Rechtsanwalt Dr. Hans I. Strauss. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Bockenheimer Landstr. 250 Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar in 200 Vorz.-Aktien u. 800 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1913 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 1 308 302) Herabsetz. des A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 1. Weiter wurde die Zuzahl. mit je M. 800 auf jede nach der Zus. legung verblieb. Aktie à M. 1000 unter Gewähr. von Vorz.-Rechten beschlossen. Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 34 000, Einricht., Masch., Arbeitsmasch., Gleis, Fuhrpark 11, Mobil., Werkzeuge 1, Patente 1, Metalle 4 141 650. Material. 310 150, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 144 696, Wertp. 6800, Debit. 62 766 782, Beteilig. 1 507 062, Avale 190 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 400 000, Kredit. 62 077 229, Werkerhalt. 2 850 000, Delkr. 2 400 000, Avale 190 000, Gewinn 143 924. Sa. M. 69 161 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 131 282 607, Darlehens-zZs. 20 000, Werkerhalt. 2 500 000, Delkr. 2 000 000, Abschreib. 40 293, Extraabschreib. 1 342 845, Gewinn 143 924. – Kredit: Vortrag 40 760, Fabrikat.-Gewinn, sonst. Einnahmen u. Zs. 137 288 909. Sa. M. 137 329 670. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 17½, 25, ?, ? %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Ernst Rotschild, Stellv. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Jos. Schulte, Baden-Baden. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. 0 Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswertes. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b. H. in Frankf. a M. betriebenen Fabrikbetriebs u. Handelsgeschäfts. Verarbeitung von Blechen u.