1342 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. pauschale 240 000 % der Geldentwertungszuschlag auf den Zeichnungspreis von 200 000 % 2 625 000 %. Die restl. nom. M. 124 000 000 neuen St.-Akt. übernahm das Konsort. zum Kurse von 100 % zur freien Verwert. im Interesse der Ges. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss, nachdem M. 87 Mill. Vorrats-St.-Akt. eingezogen worden sind, das noch verbleibende A.-K. von M. 313 Mill. auf GM. 5 500 000 umzustellen (M. 48 Mill. Vorz.-Akt. = GM. 200 000 u. M. 265 Mill. St.-Akt. = GM. 5 300 000). Anleihe: M. 32 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib., ab 1./11. 1926 rückzahlbar, sicher- gestellt durch Verpfändung von Aktien von Mühlenbauanstalten. Im Umlauf Ende 1923 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 68160. Kurs Ende 1922–1923: In Berlin; 95.35, 200 %; in Frankf. a. M.: 91.50, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1924: 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St., in beschränkten Fällen 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 10 % an A.-R. Über die Verwendung des Restes beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass die Vorz.-Akt. an einer auf die St.-Akt. in Höhe von mehr als 15 % entfall. weit. Div. gleich den St.-Akt. teilnehmen. Goldmark-Bilanz (nach der Umstell.) am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 471, Bank u. Postscheck 94 116, Aussenstände 23 785, Konzernwerte 5 000 000, Beteil. u. sonst. Wertp. 271 378, Erlös aus veräuss. Vorrats-St.-Akt. 251 405, Inv. 1. – Passiva: St.-A.-K. 5 300 000, Vorz.-A.-K. 200 000, Teilschuldverschr. 68 160, Schulden 72 996. Sa. M. 5 641 156. Kurs Ende 1922–1923: In Berlin: 5600, 1.94 %; in Frankf. a. M.: 5600, 2.2 %. Dividenden: 1922/23: St.-Akt. 300 %, Vorz.-Akt. 292 %. Div. auf wertbeständiger Basis per 1./8. 1923. 1923 (5 Mon.): 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. ing. e. h. H. Greffenius. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Fritz Hincke, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Geh. Baurat Prof. Otto Berndt, Darmstadt; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dir. Wilhelm Albert, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Ernst Amme, Braunschweig; Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Dir. Fritz vom Berg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jacob Kraus, Braunschweig; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Dir. W. Reinhard, Dresden. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Braunschweig: Darmstädter und National- bank, Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Dresden: Disc.-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft, Richard Lenz & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschw. Staatsbank, Braunschweiger Bankverein, K. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Mitteldeutsche Kraftfahrzeugaktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Günther von Cramon, Antonio Weber, Wilhelm Schreiber, Rechtsanw. Dr. Hans Fester, Referendar Heinrich Menzel, Frankf. a. M. Zweck. Vermittl. u. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art im In- u. Aus- land, ferner Beteil. an ähnl. Unternehm., Autovermietung, Veranstaltung von Rund- u. Gesellschaftsfahrten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. Schreiber. Aufsichtsrat. Heinrich Brühl, Homburg v. d. H., Ing. Aug. Riedinger, München; Wilhelm Hamacher, Wiesbaden. Mofa Akt.-Ges. für Motorfahrzeugbedarf, Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Liqu., dann am 4./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: R.-A. Dr. K. Ettinghausen, Frankf. a. M., Kaiserstr. 11. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Dr. jur. Hans Amendt, Obering. Heinrich Bretz, Prokurist Gottlieb Rudolf Ruoff, Architekt Heinrich Schanzleh, Privatier Ernst Schehl, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Betriebsmaterial. aller Art für die Kraftwagen- u. Fahrzeug-Industrie. Kapital. M. 43 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 13 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Friedrich vom Scheidt, Reg.-Rat a. D. u. Rechtsanw. Dr. jur. et. rer. pol. Alfred Konietzko, Frankf. a. M.; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn a. N.; Kursmakler Jean Schuhmacher, Frankf. a. M.