1344 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Klein bringt als Sacheinlage in die Akt.-Ges. das gesamte Vermögen der Firma Ernst Klein in Frankfurt a. M. (Handelsgeschäft in zahnärztl. u. chirurg. Bedarfsartikeln sowie Werkzeugen aller Art) mit allen Aktiven u. Passiven ein, gegen Überlassung von M. 2 200 000 in Aktien. Die G-V. v. 23./9. 1924 beschloss die Liquid. Zweck. Fabrikation und Vertrieb zahnärztlicher und chirurg. Bedarfsartikel sowie von Werkzeugen aller Art, insbes. Übernahme und Fortbetrieb des bisher zu Frankfurt a. M. unter der Firma Ernst Klein betriebenen Unternehmungen. Kapital. M. 3 Mill. Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Liquidator. Ernst Klein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Bankdir. Herinann Reiss, Mann- heim; Fabrikant Carl Weinreben, Rechtsanwalt Dr. jur. Hans J. Strauss, Frankfurt a. M. Rosenau Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Julius Rosenau, Frau Berta Rosenau geb. Moos, Frankfurt a. M.; Frau Berta Rosenau, geb. Levisohn, Mannheim; Frau Marie Rosenau, geb. Reiss, Frau Paula Rosenau, geb. Kehrmann, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Erzeugnissen der Metall- u. Eisenbranche. Kapital. M. 200 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 erhöht um M. 190 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ludolf Rosenow, Willi Rosenow, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Richard Scheele, Rechtsanw. Dr. Ernst Hochschild, Ernst Kehrmann, Frankfurt a. M. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. in Liquid. = Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 12./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb einer Eisengrosshandlung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kapitalk. 2 000 000, Kassa 56 179, Postscheck 694 429, Reichsbankguth. 184 026, Kriegsanleihen 173 600, Debit. 71 064 514, Waren 138 447 673, Auto 1, Mobilien 1, Lagerhallen 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Werkerhaltungsk. 630 000, Delkr.-K. 300 000, Talonsteuer-K. 30 000, Kredit. 109 944 483, Banken 39 687 800, ver- tragsmäss. u. sonst. Vergüt. an Arbeiter u. Beamte usw. 12 500 000, Reingewinn 44 428 142. Sa. M. 212 620 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 784 516, Abschreib. 295 939, transi- torische Posten 8 394 530, Gewinn 44 428 142. – Kredit: Vortrag 137 775, Bruttogewinn 74 765 353. Sa. M. 74 903 129. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Liquidatoren: Fritz Ballauf, Jean Dahlmann, Ernst Cahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. D. Weiss, Jul. Schatzmann, Rechtsanwalt Dr. Hans Strauss, Frankf. a. M. Scheppler & Nagel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer: Arthur Scheppler, Carl Nagel, Otto Nagel, Ehetrau Emilie Nagel, geb. Goll, Ehefrau Gertrude Scheppler, geb. Jacobi, Frankf. a. M. A. Scheppler und Carl u. Otto Nagel bringen das unter der Fa. Scheppler & Nagel betriebene Geschäft nebst Zweigniederlass. in Leipzig mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 74 996 000 festgesetzt, wofür Aktien in gleichem Betrage gewährt werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Scheppler & Nagel zu Frankf. a. M. bestehenden Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen u. Rohprodukten. Kapital: M. 75 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000, 990 Aktien zu M. 10 000, 650 Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: XKassa 569.18 Bill., Debit. 50 844.64 Bill., Waren 40 275.33 Bill., Wechsel 728.88 Bill., Inv. 1, Eff. 1874.40 Bill. — Passiva: A.-K. 75 Mill., Kredit. 69 561.55 Bill., Reingewinn 24 730.88 Bill. Sa. M. 94 292.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 119.8 Bill.; Abschr. 10 939.26 Bill., Gewinn 24 730.88 Bill. Sa. M. 90 789.94 Bill. – Kredit: Warengewinn M. 90 789.94 Bill. Dividende 1923: ? %.