1346 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bach a. M. Ludwig Schultheis hat in die Akt.-Ges. sein unter der Firma Ludwig Schultheis Aufzugswerke betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven für M. 9 Mill. (1000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt.) eingebracht. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Schultheis Aufzugswerke in Frankfurt a. M.; Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Aufzügen u. Hebezeugen, Reparat. u. Revisionen derselb. Kapital. M. 25 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. „. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Bohnert, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Hans Weidmann, Dir. Fritz Asteroth, Frankfurt a. M.; Dir. Heinrich Kaiser, Offenbach a. M.; Oberlt. a. D. Fritz von Braunbehrens, Fabrikant Heinrich Montanus, Fabrikant Anton Bott, Frankfurt a. M. Stahlit-Akt-Ges. Metallwarenfabrik in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./11. bzw. 13./12 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 1.8 Mill., angeb. den Aktionären 2: 3 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 27 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 30― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aussenstände 7 290 523, Waren 23 554 112, Post- scheckguth. 2999, Kassa 104 628, Immobil. 400 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Büroeinricht. 1, Betriebseinricht. 1, Betriebsutensilien 1, Patent 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 689 773, Bankschulden 3 297 726, Akzepte 2 204 543, Hyp. 112 000, Reingewinn 7 048 227. Sa. M. 31 352 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 852 115, Verlustvortrag 69 857, Abschr. 3 591 578, Reingewinn 7 048 227 (davon Div. 3 000 000, R.-F. 352 411, Steuer 2 099 645, Tant. an A.-R. 300 000, Vortrag 1 296 171). — Kredit: Bruttogewinn 15 215 508, Effektengewinn 225 319, Differenz 120 000. Sa. M. 15 560 827. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Max Becker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: David Becker, Max Werblowsky, Frankf. a. M.; Fabrikant Jacob Wer- blowsky, Fabrikant Moritz Werblowsky, Memel. Steiger-Verkaufs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./2. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Maschinen u. Kraftfahrzeugen sowie der Betrieb von industriellen Anlagen aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./5 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Mobil. 12 683, Debit. 5 233 762. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 3 898 271, Gewinn 348 174. Sa. M. 5 246 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 3 147 098, Gewinn 348 174. Sa. M. 3 495 272. – Kredit: Erlöse M. 3 495 272. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Einricht. 1, Debit. 106 759 833, Bankguth. 34 708 324, postscheck 86 211. Kassa 5397. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 250 000, Kredit. 138 439 846, Vortrag 48 174, Reingewinn 1 771 746. Sa. M. 141 559 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 682, Aufwend. 212 356 176, Gewinn 1819 920. – Kredit: Vortrag 48 174, Gewinn 214 140 606. Sa. M. 214 188 780. Dividenden 1921/22 – 1922/23: 0, 100 %. * Direktion: Hans Adeneuer, Laupheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Steiger, Krumbach (Schwaben); Rittergutsbes. Egon Engell, Granzow; Karl Karcher, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Walther Steiger, Oskar Steiger, Burgrieden. Süddeutsche Rollbahn-Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Herbert Jacobi, Hans Dietrich, Eugen Frik, Heinr. Hartl, Karl Lasser, München. Filialen: München, Nürn- berg. Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- u. Wasserbauten aller Art, Veräusserung u. sonst. Verwert., namentlich Vermiet. n―=-