1348 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ihr gesamtes Unternehmen ein mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. sämtl. Aktiven u. Passiven. Für diese Sacheinlage werden der Westdeutschen Eisen-Metall- u. Ziegelwerke G. m. b. H. M. 140 Bill. Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln. Kapital: M. 200 Bill. in 2000 Aktien zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Zedner. Frankf. a. M.; Ernst Wachtel, Berlin. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Vimner % iffrt . Gegründet. 13./12. 1922 mit Wirkung ab 2./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Fabrikant Conrad Zimmer, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilhelm Raedler, Westerrade bei Lübeck; Dir. Ulrich Helffenstein, Blankenese bei Hamburg; Fabrikant Carl Zuleger, Adam Messerschmitt, Rechtsanw. Dr Hugo Emmerich, Frankfurt a. M. Zweck. Betrieb einer Schreibmasch.-Fabrik, insbes. die Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Zimmer, Zinke & Co. Komm.-Ges. in Frankfurt a. M., zur Herstell. der unter der Marke „Protos“ vertriebenen Schreibmasch. seither betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch Masch. anderer Art herzustellen. Die Ges. beschäf- tigt 25 Angestellte u. 125 Arbeiter. 3 Kapital. GM. 120 000. Urspr. M. 16 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 11 213 000 zu 100 % u. M. 4 787 000 zu 270 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 33 Mill. in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1924 um M. 48 Mill., wovon zunächst M. 16 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 begeben sind. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 11.–23./. 1924 zum Preise von GM. 2.50 (berechnet zum Kurse Auszahl. New Vork [1 $ = 4.20 GM.) Frankf. Briefkurs) Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer je Aktie. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Weitere M. 20 Mill. St.-Akt. sind im Mai 1924 zum gleichen Kurse wie oben begeben worden. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark. M. 84 000 000 St.-Akt. wurden im Verh. 700: 1 auf GM. 120 000 zus. gelegt. Die Vorz.-Akt. sind anulliert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie 46 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 25 900, Werkzeuge 8800, Werkstatt- einricht. 6000, Mobilien 3000, Modelle 1, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1667, Buchforder. 3480, Rohmaterial-, Halb- u. Fertigfabrikate 30 479, Nettoerlös aus der durchgeführten Kap.- Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 7./1. 1924 75 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Bankschulden 6764, Buch- do. 24 932, transitorische Posten 2631. Sa. GM. 154 327. Direktion. Fabrikant Conrad Zimmer, Ulrich Helffenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Emmerich, Adam Messerschmitt, Frankfurt a. M.: Fabrikant Wilhelm Raedler, Westerrade bei Lübeck; Fabrikant Carl Zuleger, Frankfurt a. M. „Teuto-Titan Teutonia Motoren und Titania Separatoren Akt.-Ges. in Frankfurt a. d. O. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Dir. Adolph Dehne, Dir. Otto Dehne, Dir. Otto Richter, Ing. Frank Dehne, Helmuth Dehne, Frankfurt a. O. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. insbes. Vertrieb der von der Märk. Maschi- nenbau-Anstalt Teutonia G. m. b. H., Frankfurt a. O. fabriziert. Gegenstände sowie weiter noch anzugliedernde Fabrikate. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Adolph Dehne, Dir. Otto Richter. Aufsichtsrat: Dir. Otto Dehne, Dir. Frank Dehne, Dir. Erich Straub, Frankfurt a. O. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt. Ges. Frauendorf bei Stettin. Sitz in Stettin-Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige. Fabrikationsgebiet: Neubau u. Reparatur von Fracht- u. Passagier-Dampfern jeder Art. Hierzu sind vorhanden 3 Schwimmdocks sowie Schwimmkran von 80 tons Tragkraft. Maschinenbau: Neubau von Schiffs- u. Landmaschinen, Dampfkesseln.