Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1349 Hammerschmiede u. Presswerk für schwere Schmiedestücke bis 50 000 kg. Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Hallen, Werkstätten u Masch. 7 120 000, allg. Betriebsmittel u. Einricht. 12, Materialvorräte u. angefang. Arbeiten 113 227 584, Kassa u. Eff. 1 524 133. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 10 859, R.-F. 170 000, Schuldbuch-K. 113 754 925, Gewinn 1 935 946. Sa. M. 121 871 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 174 509, Reingewinn 1 935 946 (davon R.-F. 430 000, Div. 1 500 000, Vortrag 5946). – Kredit: Vortrag 2610, Betriebsüberschuss 46 107 844. Sa. M. 46 110 455. Dividenden 1917–1923: 0, 0, 0, 0, 7, 25, 0 %. (1917–1918 Baujahr.) Direktion: Dir. C. Retzlaff. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff, Stellv. Gen.-Dir. Emil Siemers, Konsul Dr. Willy Ahrens, Stettin; Geh. Legationsrat von Hartmann, Gothard b. Rotenburg; Gen.-Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; Konsul R. Mayer, Reichstagsabgeordneter Dr. Mittel- mann, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Reichsbank-Giro, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Metallwerke Akt.-Ges. Sociéte Anonyme de produits metallurgiques in Fraulautern (Saar). Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen- u. Metallwaren aller Art. Kapital: Fr. 600 000 in 300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 Umstell. des A.-K. in Fr. 600 000 (300 Aktien zu Fr. 1000 u. 600 Aktien zu Fr. 500.). Geschäf'sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 Fr. 1 St. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter, Fraulautern. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Cermetall Akt.-Ges. in Freiberg i. Sa. Gegründet: 30./6. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. 1922 Sitz von Berlin nach Freiberg i. Sa. verlegt. Zweck: Herstell. von Metallen u. Legierungen auf elektr. Wege u. deren Vertrieb; Verwertung der Nebenerzeugnisse. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 260 000, übern von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 3 1./1. 1921 um M. 1 240 000 (also auf M. 2 500 000) in 1240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bisher. Aktionären M. 315 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angebot. den alten Aktionären zu 112 %. Lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit 4 589 786, Beteil. 20 000, Kassa 8637, Verlust 276 076. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 894 500. Sa. M. 4 894 500. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebsk. 1 317 218, Verlust 310 917. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 1 352 059, Verlust 276 076. Sa. M. 1 628 135. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. M. K. Hoffmann, Max Roesberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Gen.-Dir. Ing. Kurt E. Rosen- thal, Bankier Martin Cohn, Dir. Alfr. Müller, Berlin; Henry Lissauer, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Rothschild, Assessor Dr. Weil, Köln; Dir. Alwin Walther, Beuel a. Rh.; Hugo Kantorowicz, Dir. Otto Fischer, Berlin. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. mit Wirk. ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. besteh. Unternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundver- schraubungen, Spundlochbüchsen, Zapfeinrichtungen etc. eigenen Systems für Bier- u. Wein- fässer u. sonstige damit in Zus. hang steh. Gegenstände, Spundläppchen, Brenneisen, Blech- verschlüsse, Korkmasch. u. dergl. Ferner betreibt sie eine Giesserei für Grauguss,