– 1350 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schmiedb. Guss (Temperguss) u. Messingguss. Das etwa 70 a umfass. Fabrikgelände liegt an 3 Strassen (Lehen-, Fedder u. Colmarer Str.) in wertvoller Lage der Stadt Freiburg; noch ca. 25 à sind unbebaut. Der Betrieb geschieht mit Elektromotoren. Kapital: GM. 1 130 000, vorher M. 1 130 000 in 1130 Aktien à M. 1000; das A.-K. wurde in der G.-V. v. 13. Juni 1924 in voller Höhe als GM.-Kap. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gelände 230 000, Geb. 185 000, Masch. u. Werkz. 135 000, Mobil. 2000, Vorräte 128 000, Patente 1, Wechsel 8875, Kassa 2703, Debit. 50 076, zweifelh. Schuldner 1. Eff. 5500, Kapitalentwert. 419 391. – Passiva: A.-K. 1 130 000, Kredit. 36 547. Sa. GM. 1 166 547. Kurs Ende 1914–1923: 154*, –, 120, –, 100*, 100, 199, 500, –, 16 %. Die Aktien wurden am 27./7. 1909 zum ersten Kurse von 149 % an der Frankfurter Börse ein- geführt. Dividenden 1914–1923: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 8 £ 7 % Bonus, 10, 20 $ (Bonus) 80, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Kromer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Stellv. Ed. Pfeilsticker, Frau L. Bleicher geb. Kromer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Thowe-Kamera Werk, Akt.-Ges., Freital. Gegründet. 10 /. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: offene Handelsges. Thomas- Werke Thomas & Co., Freital; Obering. Kurt Lewald, Oberbuchhalter Anton Schlegl, Architekt Fritz Naumann, Arthur Gronicka, Dresden. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Thomas-Werke Thomas & Co. bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von photograph. Apparaten, deren Zubehör und ähnl. Artikel sowie Beteil. an einschläg. Unternehm. und der Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 6 Mill. Urspr. M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nov. 1922 auf M. 6 Mill. erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 6 469 877, Anlagen 762.99 Bill., Kassa 117.83 Bill., Postscheck 85.65 Bill., Eff. 686 000, Debit. 11 541.49 Bill., Wagen 86 272.1 Bill. — Aktiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 2 400 000, Bankschulden 26 144.46 Bill., Kredit. 11 699.95 Bill., Rückstell. 17 955 Bill., Vortrag 953 589, Reingewinn 43 010.67 Bill. Sa. M. 98 780.07 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 26 785.91 Bill., Handl.- do. 18 135.16 Bill., Grundst.- do. 383.81 Bill., sonst. do. 1336.44 Bill., Chromophotographie 2936.3 Bill., Instandhalt. 400.68 Bill., Reingew. 43 010.67 Bill. Sa. M. 92 989 Bill. – Kredit: Verkauf M. 92 989 Bill. Dividende 1922/23. 50 %. 1923: 0 %. Direktion. Obering. Kurt Lewald, Dresden. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rud. Kürschner, Bankier H. Schulz, Dir. Ed. Müller. = 0 Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 10 330 399, Schuldner u. Banken 59 565 549, Auto 800 000, Waren 6 432 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger u. Banken 72 371 597, Gewinn 3 756 715. Sa. M. 77 128 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 898 102, Gewinn 3 756 715. Sa. M. 38 654 817. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 654 817. Dividende 1922: ? %. Direktion: Heinr. Treffert. Dirlenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Ludwig Kochs, Gelsenkirchen; Karl Otto Konejung, Solingen. Zahnradfabrik Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Zahnrad- fabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges ein. Diese Sacheinlage wird um M. 4 996 000 von der Akt.- Ges. übernommen und durch Überlassung von 4996 Aktien bereinigt.