Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1351 Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. Mai 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 10 000 000. Ausgegeben zu 175 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1716.82 Bill., Gleisanl. 1, Masch. 5438.89 Bill., Fabrikeinricht. 2891 Bill., Büroeinricht. 2488.1 Bill. „Werkzeuge 1 im Betrieb 1, Modelle 906 921, Patente 1, Betriebswerte 40 385.63 Bill., Forderungen 274 533.15 Bill., Kassa 23 766.16 Bill., (Avale 3000 Bill.). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 350 184, Kredit. 137 145.6 Bill., Darlehen 70 000 Bill., Pens.- u. Unterstütz.-F. 1638 Bill., K. für Verfügungsware 10 616.40 Bill., Div., Tant. u. Gratifik. 50 600 Bill., Gewinn 81219.81 Bill. „(Avale 3000 Bill.). Sa. M. 351 219.81 Bill; Gewinn-u. Verlust-Konto: B Handl.-Unk. 83 916.31 Bill., Fabrik-Unk. 51 692.51 Bill., Steuern u. Abgaben 73 156.71 Bill., soziale Versich. 6372.25 Bill., uneinbringl. Forderungen 25 334.43 Bill., zweifelhafte Forderungen 30 285.40 Bill., Gewinn 81 219.81 Bill. – Kredit: Vortrag 403 907, Überschuss aus Fabrikation 179 849 Bill. Währungsausgleich 172 128.41 Bill. Sa. M. 351 977.45 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, ?, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alkred von Soden- Fraunhofen, Kaufm. Hans Cappus. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Konrad von Bassus, München; Graf Alex. von Brandenstein- Zeppelin, Schloss Mittelbiberach; Komm.-Rat A. Colsman, Dir. Hans Cappus, Friedrichs- hafen; Max Maag, Schwamendingen; Ing. Georg A. Fischer, Zürich; Dipl.-Ing. Ernst Eppner, München; Ing. E. Baumann, Winterthur. *Friedrichsthaler Eisnse A.-G. (Fonderie de Friedrichsthal) in Friedrichsthal-Saar. Gegründet: März 1922. Gründer: Aus der Eisengiesserei Lattschar-Reppert entstanden. Kapital: Frs. 600 000 in 4000 Aktien zu Frs. 100 (davon 666 Stück Vorz.-Akt.) u. 400 Akt. zu Frs. 500. Urspr. M. 10 Mill., dann auf M. 12 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 auf Frs. 400 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 erhöht um Frs. 200 000, wovon Frs. 80 000 von der Bank für Saar- u. Rheinland übernommen u. den Aktionären (20 alte Aktien zu Frs. 100 = I1 neue zu Frs. 500) angeboten; restl. Frs. 120 000 Aktien erhält die Firma Jennewein & Gapp in Dudweiler für das Einbringen des Unternehmens in die Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Direktion: Alb. Lattschar, Erich Koch, Heinrich Jenewein. Aufsichtsrat: Vors. Sally Gans, Rechtsanw. Philippi, Bankier Sally Isenberg. Saar- brücken; Ing. Ernst Reppert, Fabrikant Kurt George, Friedrichsthal; Syndikus Francois Christin, Saarbrücken. Rema Reklame-Maschinenbau-Akt.-Ges., Fürth. Gegründet: 17./12. 1921 bzw. 1./2. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./4. 1923 ist der Sitz der Ges. von Nürnberg nach Fürth verlegt. Zweck: Fabrikation von Reklamemasch. sowie der Erwerb u. die Auswertung von Patenten u. die Beteil. an Unternehm. verwandter Art. Kapital: M. 16 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, davon M. 620 000 zu 200 %, M. 80 000 zu 250 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurde ein bedeutender Teil durch die alten Aktion., insbes. die schweizerische Aktionärgruppe, übernommen. Die restl. Stücke wurden der Bank- kom mandite Max Späth & Co., Nürnberg zur Verwert. für die Ges. übergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 63 783, Postscheck 5715, Scheck, Wechsel 5 671 100 Debit. 971 619, Anzahl. auf Lieferant. 488 350, Waren 10 406 250, Teilfabrikate 444 721, Material. 363 284, Masch. 1, Werkz 1, Fabrikinv. 1, Büroinv. 1, Modelle 1, Batente 1, Emballage 1, Leihemballage 12 450, Transit. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 608 000, Banken 2 083 431, Kredit. 2 740 180, Anzahl. von Kunden 10 053 780, Antizipationen 1 203 700, Gewinn 753 188. Sa. M. 18 442 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 340 339, Abschr. 4 363 099, Gewinn 753 188. Sa. M. 9 456 627. – Kredit: Waren 9 456 627. Dividenden 1922 – 1923: 30, 0 %. Direktion: Nikolaus Gollwitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bertfiold Uhlfelder II, Hauptlehrer Julius Steiger Oberstlt. a. D. Frhr. v. Podewils, Rechtsanw. Dr. Hering, Bankier Spaeth, Nürnberg.