1352 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Ruco“ Metallwerke Akt.-Ges. (Vvorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. 8 Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u. Eisenbettstellen, sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. Filiale in Berlin. Durch G.-V.-B. v. 30./6. 1924 fand der Abschluss einer Interess.-Gemeinschaft mit der „Stürmer“ Fahrrad- fabrik-A.-G. in Nürnberg Genehmigung. Kapital: GM. 900 000 in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 5700 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10: 1 auf GM. 600 000 in Aktien zu GM. 100 u. beschloss Erhöh. um GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM 100, deren Durchführ. innerhalb 9 Monaten erfolgt sein muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 2 501 800, Grundst. 450 000, Masch. 1. Werkz. 1, Modelle 1, Betriebseinricht. 1, Kontéreinricht. 1, Fuhrpark 1, Kassa 1 405 059, Postscheck- u. Bankguth. 2 477 261, Scheck- u. Wechselbestand 33 905 527, Debit. 150 041 403, Waren- vorräte 79 747 345. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. II 600 000, Hyp. 600 000, Kredit. 207 396 979, Akzepte 15 775 000, Rückst. für besond. Risiko auf Auslands- geschäfte 20 000 000, Delkred.-Res. 4 740 367, Rückst. für Steuern u. soziale Einricht. 8 000 000, Reingewinn 6 816 056. Sa. M. 270 528 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Upk. 32 463 427, Handl.-Unk. 60 520 218, Delkredere 4 740 367, Abschr. 11 508 556, Rückst. für Steuer u. soziale Einricht. 8 000 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. II 600 000, Reingewinn 6 816 056 (davon Div. 5 718 000, Vortrag 1 098 056). Sa. M. 125 248 623. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Fabrikation M. 125 248 623. Dividende 1922: St.-Akt. 100 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Fabrikbes. Jos. Oberländer, Jakob Punfud, Leopold Oberländer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Martin Fleischmann, Nürnberg; Fabrikbes. Max Oberländer, Fürth; Geh. Komm.-Rat u. Fabrikbes. Oskar Arnold, Neustadt b. Coburg; Grosshändler Jos. Sahlmann, Nürnberg; Fabrikbes. Heinr. Ruckdäschel, Weissenstadt i. Bayern; Dir. Rottenhäuser, Würzburg. Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründung siehe dieses Handb. 1913/1914. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571, verminderte sich 1909 auf M. 77 154, 1910 auf M. 51 544, 1911 auf M. 63 467, 1912 auf M. 78 933 gestiegen, bis 1917 auf M. 76 711 gefallen, aber bis 1918 wieder auf M. 82 161 gestiegen; Ende 1919 M. 81 493 betragend. Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 198 000, Kassa 1298, Debit. 14 191, Waren 1700, Mobil. 160, Kaut. 3500, Geschäftsanteil 500, Bank-K. 700, Verlust 79 750. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 130 300, Kredit. 500. Sa. M. 299 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 850, Amort. 2020, Gen.-Unk. 7789. – Kredit: Abrechnungs-K. 9908, Verlust 79 750. Sa. M. 89 659. Dividenden 1910–1921: 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. „ Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Vereinigte Metallwerke Hack & Co., Akt.-Ges. in Fürth, Hirschenstrasse 16/18. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kochgeschirren, Haushaltungsgegenständen u. verwandten Artikeln aus Metallen aller Art, insbes. aus Aluminium, Handel mit solchen Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Interessengemeinschaften mit solchen einzugehen. Kapital: M. 10 000 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 2000 %.