Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1353 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Miethäuser 208 800, Fabrik- u. Büro-Geb. 422 700, Masch. 1 703 100, Mobil. 87 500, Werkzeuge 446 300, Kassa 20 297, Postscheckguth. 256 336, Bankguth. 524, Devisen 2 218 383, Effekt. 803 375, Debit. 11 425 602, Warenvorräte 41 008 900. – Passiva: A.-A. 5 000 000, Bankguth. 1 779 686, Kredit. 42 698 599, Rückstell. 4 269 040, Hyp. 588 811, R.-F. 128 170–elkredererückl. 1 142 560, Reingew. 2 994 950. Sa. M. 58 601 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 573 261, Unk. 21 853 652, Rückstell. 2 250 000, Delkredererrückl. 1 142 560, Reingewinn 2 994 950. – Kredit: Kassa 3136, Waren 28 811 286. Sa. M. 28 814 423. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hack, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Stadler, Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Sigmund Dormitzer, Bank-Dir. Oskar Ernst, Julius Ottenstein, Bank-Dir. Schön, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank. Akt.-Ges. für Feinmechanik u. Apparatebau in Furtwangen. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art. Kapital: GM. 250 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 115 % auf M. 5 Mill. Die GM.-Bilanz weist als GM.-Kapital M. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 190 000, Masch. 90 000, Einricht. 1, Werk- zeuge u. Geräte 1, Kassa 288 692, Postscheckguth. 125 965, Aussenstände 14 887 423, Vorräte 5 224 080. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschuld 1 443 923, Kredit. 7 096 711, Übergangs- posten 1 976 700, Anzahl. 6 423 553, Reingewinn 2 365 275. Sa M. 20 806 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. einschl. Steuern 9 534 561, Abschr. 123 770, Reingewinn 2 365 275. Sa. M. 12 023 607. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 12 023 607. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Fabrikanten Joh. Wehrle, Ernst Reiner, Furtwangen. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank- dir. Franz Lohr, Triberg; Fabrikdir. Alfred Wallenstein, Furtwangen. Ih. Flöther Maschinenbau Akt. Ges. in Gassen i. L. Gegründet: 27./10. 1889. (Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther). Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Insterburg. Filialen in Breslau, Bromberg, Posen u. Insterburg. Zweck: Fabrikation land wirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptzentrale. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausser- dem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: M. 69 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 900 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1,4 Mill., Erhöh. um je M. 350 000 in 1895 u. 1897; 1898 weitere Erhöh. um M. 900 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. Dazu 1919 noch M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 4,3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 7,4 Mill. in 4400 St.-Akt. à M. 1000, u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide div.-ber. ab 1./7, 1921 Die Vorz.-Akt. haben dreifaches Stimmrecht. Die G.-V. v. 28./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 19 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Stück Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 31 Mill., bei gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeben wurden M. 22 Mill. St.-Akt. a M. 1000 u. M. 9 Mill. 6 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die neuen St.-Akt. u. die umgewandelten Vorz.- Akt. wurden einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 5000 % überlassen, das davon M. 24 Mill. den St.-Aktion. zu 5800 % Steuern i. Verh. von 4:3 angeboten hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. eventl. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.