1354 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3, Badeanstalt 1, Masch. I 3 do. II 1, Werkgeräte u. Einricht. 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft- Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngleis 1, Feldbahn 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 11 207. 95 Bill., Wertp. u. Beteilig. 1 901 084 786, Wechsel 17 896 Bill., Aussenst. u. Bankguth. 227 319.81 Bill, Mater.- u. Warenbest. 22 869.75 Bill. – Passiva: A.-K. 69 000 000, gesetzl. Rückl. 947 000 000, Rückl. für zweifelh. Forder. 3 000 000, noch nicht eingel. Gewinnanteilscheine 665 962, Ver- pflicht. an Liefer. usw. 104 293.52 Bill., rechn. Überschuss 175 000 Bill Sa. M. 279 293.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arb.-Versich., Steuern, Abgaben, Zs. u. Abschreib. 52 283.79 Bill., rechner. Überschuss 175 000 Bill. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1922: 1 147 614, rechn. Rohgewinne der Betriebe 227 283.79 Bill. Sa. M. 227 283.79 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Daselbst Ende 1922–1923. 7200, 8 %. Dividenden 1914–1923: 12, 14, 15, 18, 18, 10 % –= M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichardt, Stellv. Dr. Hans Weichardt. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Fabrik-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Schwidtal, Altwasser; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Gen.-Dir. Kurt Geyer, Görlitz; Komm. Rat L. Born, Berlin; Gen.-Dir. Friedr. Stein- hardt, Preuss. Gen.-Konsul F. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. M. Achgelis Sohne Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der unter der Firma M. Achgelis Söhne bestehenden Maschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Handels- und „„% . ähnlicher oder verwandter Art. Spezialität: Schiffsmaschinenbau. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1922 Erhöh. um M. 1 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 4.5 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. im Verh. 1:1 den Aktion. zu 900 % £ Stempel angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Betriebseinr. 5, Fabrikat.-K.: Bestände 8 496 757, Debit. 47 072 747, Kassa 9478, Eff. 3750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Spez.- R.-F. 500 000, Talonsteuer 20 000, Werkerhalt. 1 000 000, Achgelis-Stift. 194 518, nicht abgeh. Div. 12 100, Bank-K. 6 483 534, Kredit. 37 280 933, Reingewinn 6 591 654 (davon Achgelis- Stift. 805 482, Werkerhalt. 2 000 000, Spez.- R.-F. 500 000, A.-R. 475 000, Div. 1 500 000, Vortrag 1 311 172). Sa. M. 55 582 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 14 588 247, Steuern u. Abgaben 6 563 554, Abschr. 1 466 511, Reingewinn 6 591 654. – Kredit: Vortrag aus 1921 234 014, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 28 968 885, Landpachten 7067. Sa. M. 29 209 966. Dividenden 1918–1922: 6, 8, 15 £ 10 % Bonus, 30, 50 %. Kurs Ende 1922–1923: 5050, 5.4 %. Zugelassen seit Juli 1922 in Bremen. Direktion: Adam Ritter, Ing. Karl Boos. Aufsichtsra-7: Vors. Gust. Achgelis, Geestemünde; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Franz A. Schütte, Dr. Karl Schütte, Bremen; Dir. Carl Giesler, Warstein. zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A.; Bremerhaven u. Lehe: Probst & Co. Bayerische Messerfabrik Johann Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. „Johann Leupold“ in Gefrees besteh. Messer- u. Metallwarenfabrik u. Herstell. sowie Verkauf von Messern u. Stahlwaren aller Art. – Die Ges. ist berecht., sich auch an and. Unternehm. zu beteil., solche zu betreiben oder deren Vertret. zu übernehmen. Insbes. liegt ihr auch der Vertrieb der Fabrikate der Fa. „Johanniswerk G. m. b. H.“ in Gefrees ob. Kapital: GM. 170 000 in 1700 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde in der G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 1 300 000 auf GM. 170 000 in Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Mobil., Masch. u. Werkzeuge 4, Kassa u. Postscheck 1615.16 Bill., Aussenstände 6979.31 Bill., Veire 12 711.52 Bill. – „„ A.-K. 1 300 000, Rückstell. 1 500 000, Schuld. 12 826 Bill., Gewinn 8480 Bill. Sa. M. 21 306 Bill.