Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. 11 232.44 Bill., Abschreib. 669 639 374, Reingew. 8480 Bill. – Kredit: Vortr. 39 276, Warenübersch. 19 712.44 Bill. Sa. M. 19712.44 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 40 000, Mobilien 4780, Masch. 58 800, Werkzeuge- u. Geräte 12 360, Kassa 960, Postscheck 654, Debit. 6979, Waren u. Materialien 12 711, Kapitalentwert. 45 580. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 9924, Steuer- schuld 1495, Karl Schmidt, Münchberg 51, Städt. Sparkasse Gefrees 1354. Sa. GM. 182 826. bDividenden 1922–1923: 40 %, GM. 4. Direktion: Fabrik. Joh. Christ. Leupold, Kastenmühle bei Gefrees. Autsichtsrat: Vors. Privatier Friedr. Dachert, Kulmbach; Stellv. A. Leupold, Privatier Jos. Neubauer, Kulmbach. Heinrich Leupold Akt.-Ges. in Gefrees im Fichtelgebirge. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der unter d. Fa. Heinr. Leupold, Gefrees betrieb. Fabrik landwirtsch. Maschinenersatzteile. Kapital: GM. 100 000 in 2800 St.-Akt. zu GM. 20 u. 400 St.-Akt. zu GM. 100, sowie 200 Vorz.-Akt. zu GM. 20 mit 3 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1922 erhöht um M. 1 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. vom 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 60 000 in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 20, gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um GM. 40 000 auf GM. 100 000 durch Neuausgabe von 400 Inh.-Akt. zu GM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924. Angeb. den alten Aktionären 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Aktie = Zfaches Stimmr echt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch- 21 850, Mobil. 1894, Werkzeug 3800, Waren 6762, Kassa 211, Postscheck 692, Debit. 2143, Einzahl. der Vorzugs- aktionäre gemäss § 29 der Verordnung zur Durchführung der V. 0. über Goldmarkbilanz 1000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 4936, Bank-K. 916, R.-F. 2500. Sa. GM. 68 353. Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Leupold, Gefrees. Aufsichtsrat: Hans Jahreiss, Gefrees; Kunstmühlbes. Jean Weisheit, Kastenmühle bei Gefrees; Hans Heuberger, Justizrat u. Rechtsan w. Wilh. Brunner, Grosskaufm. Theod. Köhler. Bayreuth; Bankier Th. Kispert, Hoch a./S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Hans Heuberger; Hof: Karl Schmidt. „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten, Rohguss aller Art, Stücke bis 10 000 kg., nach Modell u. Schablone, Ia Qualitätsguss, Wasserturbinen u. Regulatoren, Universalmühlen, Steinschrotmühlen u. Tafelwaagen. Arbeiterzahl ca. 400. Die Fabrik ist mit den neuesten Arbeitsmasch. u. Vorricht. ausgestattet. Im April 1920 schweres Brandunglück. Kapital: M. 60 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 500, 9400 St.-Akt. zu M. 1000, 4800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1200 (Vorz.-) Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 12 (Vorz-) Akt. Lit. B zu M. 100 000. Urspr. M. 700 000, herabges. 1885 auf M. 600 000. 1912 Erhöh um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000). 1913 herabges. auf M. 700 000. 1914 Umwandl. derj. St.-Akt., auf die Aufzahl. von 50 % geleistet wurde, in 7 % Vorz.-Akt. (auch mit bevorz. Liquid.-Rechten). Zuzahl. fand auf M. 680 000 Akt. statt. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in Vorz. -Akt., also auf M. 1 200 000. Den neuen Aktien von 1917 wurde ein Vorzugsrecht eingeräumt, wonach sie nach Abschr. u. nach Ausschütt. einer Div. von 7 % an sämtl. Vorz.-Akt. von 1917–1926 vorweg von dem verbleib. Überschuss in Form von Genussscheinen noch ein Fünftel erhalten. 1921 erhöht um M. 2 400 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v 22/4. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 60 Mill. in 12 (Vorz. Akt. Lit. B zu je M 100 000 u. 4800 St.-Akt. zu je M. 10 000, davon M. 24 Mill. angeb. im Verh. 2:5 zu GM. 2 für je nom. M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. M. 500 St.-Akt. 1 St., Vorz.-) Akt. Lit. B 15faches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bis zu 5 % Div. an St.-Akt., bis zu 5 % Div. an die Aktien B, 8 % Tant. an A. R., überrest wird an Vorz.- u. St. Akt.- verteilt, bzw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Akt. s. auch oben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Masch. 1. Werkz. u. Vorricht. 1 Waren 5 426 063, Debit. 124 812 718, Kasse, Eff., Banken u. Postscheck 42 231 084. – Passiva A.-K. 10 800 000, R.-F. 714 000, üralenssevss Rückl. 28 800, rückst. Div. 12 772, Kredit. 81 933 057, Reingewinn 78 981 240. Sa. M. 172 469 869. Gewinn- u. Verlust- ö Debet: Ges.-Unk. Delkr. 81 439 812, Abschr. 1 019 999, Reingew. 78 981 240. – Kredit: Vortrag 100 263, Bruttogew. 161 340 788. Sa. M. 161 441 051.