Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1337 ab 1./1. 1907 in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Württemb. Metallwarenfabrik vorm. A. Köhler & Cie. G. m. b. H. umgewandelt. Das Stammkap. der Wiener Ges. u. Akt.-Kap. der ,Orivit“ Akt.-Ges. für kunstgewerbliche Metallwarenfabrikation, Köln- Braunsfeld ist ausschl. im Besitz der Württ. Ges. 8 Kapital: GM. 20 250 000 in 40 500 Akt. zu M. 500. Bis zur GM.-Umstellung Juni 1924: M. 40 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em. von 1887), 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em. von 1890), 150 Aktien à M. 1000 (IV. Em.); letztere nach G.-V. v. 1./5. 1897, ausgegeben zu 200 %, 1325 Aktien à M. 1000 (V. Em.), begeben lt. G.-V. v. 5./5. 1903 zu pari (als Gratisaktien). VI. Em. M. 525 000 v. 1905 in 525 Aktien à M. 1000, 198 Stück den Besitzern von Aktien der „Orivit“ A.-G. und restl. 327 Aktien den Aktion. der Geislinger Ges. zu 325 % angeboten. Von dem Ertrag der VI. Em. dienten danach M. 198 000 zum Erwerb von nom. M. 792 000 Aktien der Orivit-A.-G., der Rest zur Er- weiterung des Geislinger Unternehmens. VII. Em. M. 2 250 000 lt. G.-V. vom 4./5. 1911 in 2250 Aktien à M. 1000 zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1920 um M. 6 750 000 in 6750 Aktien VIII. Em. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 100 % plus 5 % Zs. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 in 27 000 Aktien IX. Em. à M. 1000, angeb. den Aktion auf M. 1000 alte = M. 2000 junge Aktien zu 275 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 500 000 auf GM. 20 250 000 durch Zus.leg. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K. (ist erfüllt), dann zunächst 5 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ist der A.-R. berechtigt, bis 5 % als bes. Entschädigung an seine Mitgl. für gewisse ständige Leistungen in der Verwaltung zu vergüten), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 30 697 698, Vorräte an Waren u. Material. 2 581 489, Kassa u. Wechsel 740 211, Wertp. 360, Debit. u. Bankguth. 2 253 230, eigene Filialen 2 048 000, Beteilig. 320 000. – Passiva: A.-K. 20 250 000, Hyp. 246 182, unerhob. Div. 1 012 500, R.-F. 12 670 529, Dr. G. v. Siegle's Stift.-F. 62 951, Hans Schauffler's do. 21 463, Kredit. 3 485 838, Reinvermögensübersch 891 525. Sa. GM. 38 640 990. Kurs Ende 1914–1923: 312*, –, 290, –, 225*, 250, –, 1199, 11 000, 62 %. Notiert in Stuttgart. bividenden 1913–1923: 18, 4, 15, 15, 20, 18, 16, 25, 25, 5 % Papier – 1 % in GM. (= 42 500 Papier-M.), GM. 25. Ausserdem für 1917 einen Bonus v. M. 50 bezw. 100 u. f. 1921 einen Bonus v. 12½ % pro Aktie verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Hugo Fahr, Eugen Fahr, Dr. Hugo Debach, Dr. Rud. Knodel, Geislingen; Theod. Raff, Göppingen; Stellv. Dr. Adolf Hainlen, Eugen Schmid, Rich. Majer, Friedrich Beil, Geislingen; W. Steinmayer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Freih. Fr. von Gemmingen- Hornberg, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. C. Haegele, Karl Dinkelacker jr., Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Dr. Freih. von Schrenck-Notzing, München; Baron v. Tessin-Kilchberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Die Ges. über- nahm 1918 zunächst pachtweise dea Grundbesitz von Dreslers Drahtwerk mit der noch in Betrieb befindlichen Drahtzieherei in Kreuztal. Zweigniederlassung in Kreuztal. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seiten- schiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Zugänge auf Bau- u. Masch.-K. etc. 1912–1921: M. 86 970, 128 680, 51 030, 29 300, 17 870, –, 86 000, –, 40 000, 623 000. Ca. 500 Arb. u. 70 Beamte. Kapital: M. 8 700 000 in 8400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 245 000. Dapn erhöht 1891 auf M. 370 000, 1895 auf M. 425 000 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.- Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000 in 1300 St.- Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 1000. Die restl. M. 300 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Ges. Tt. G.-V. v. 23. 5. 1923 erh. um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.) in 4200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., div.-ber. ab 1./1. 1923; den Aktion. bis 16./7. 1923 angeb. im Verh. 1: 1 zu 1500 % – Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 St.