1358 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 274 000, Geb. 400 000, Neubauten 421 573 585, Masch. 1, Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Wertp. 20 843 625, Kassa 2298.08 Bill., Wechsel 820 Bill., Debit. 271 504.45 Bill., Rohstoffe 20 122.69 Bill., halbf. u. fert. Waren 9994.90 Bill. – Passiva: A.-K. 8 700 000, R.-F. 38 250 000, Kredit. 228 745.18 Bill., Überschuss 75 994.85 Bill. Sa. M. 304 740.03 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 75 994.85 Bill. – Kredit: Vortrag 1 441 423, Überschuss 75 994.85 Sa. M. 75 994.85 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000, 45 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1914–1923: 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 £ 10 % Bonus, 350, 0 %. C. V. 4 J. (K.) Vorstand: Hans Dresfer, Wih. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr.-Ing. Herm. Majert, Duisburg; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Dir. Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Opheis & Co. Akt.-Ges., Geldern. Gegründet: 19./6., 21./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Firma bis Dez. 1923: Düsseldorfer Maschinenfabrik Ir. Ges. in Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehm, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Gerät 1 528 155, Lager 165 928, Fabrikation 250 825, Kassa 48 227, Mobilien 211 995, Immobil. 700 000, Werkzeug 250 000, Kredit. 1 202 895, Debit. 75 384, dubiose Debit. 212 296, Verlust 1 988 714. – Passiva: A.-K. 700 000, Bank-K. 899 780, Kre lit. 4 827 343, Reservedebit. 212 296. Sa. M. 6 639 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 107 950, Fabrikat. 202 348, Mobil. 90 855, Immobil. 1 171 578, Werkzeug 109 288, Lohn 794 597, Reservedebit. 212 296, Zs. 2406, Versich. 2177, Kohlen 32 520, Fabrikunkosten 64 024. – Kredit: Lager 1 798 328, Miete 3000, Verlust 1 988 714. Sa. M. 3 790 042. Dividenden 4922–1923: 0, 0 %. Direktion: Joh. Opheis, Geldern; E. Heimendahl, Kempen a. Réh. Aufsichtsrat: Toni van Heel, Goes; Landwirt Alie van Meuweubuyken, Arnemuiden; Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. „Emag“' Eisen- u. Metall-Akt-Ges. Gelsenkirchen. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: August Otte, Essen; Fabrikbes. Karl Kroke, Wilhelm Freese, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Heinrich Creutzburg, Oesede bei Osnabrück; Emil Konheiser, Hamm i. W. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergest. Erzeugnissen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjaht. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Aug. Otte. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Carl Kroke, Wilhelm Freese, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Heinrich Creutzburg, Oesede bei Osnabrück. F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen II. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Herden, OÖfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wasseranlagen u. anglieder.fähigen Artikeln, insbes. Fortführ. der früh. Firma F. Küppers- busch & Söhne, G. m. b. H. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerüngen; II. Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeug. vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Konditorei-Backöfen, Massenkochanlagen, Zentralheiz., Waschkauen- einricht. etc. II. Abt. für Kriegs- u. Friedensbedarf für Landheer u. Marine, Feldküchen u. Feldbacköfen, Kochkessel auch für Volksernähr.; IV. Gaskocher aller Art, Gasherde, kom- binierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen. Trische Öfen etc. – Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 64 Morgen, wovon ca. 23 Morgen bebaut sind. Das Unternehmen, das ca. 1800 Angestellte