Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1359 u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich das Verwalt.- Gebäude, das Musterlager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupfer- schmiede sowie Hilfsräume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, eine grosse, modern eingerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede sowie Lager- räume etc. umfasst. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1922 erfolgte die Anglieder. der benachbarten Mechanischen Möbelfabrik Küppersbusch & Co. Durch das Ruhr- besetzungs-Abkommen ist die Fabrikation der Ges. stark beeinträchtigt. – Seit 22./10. 1923 war der Betrieb ganz stillgelegt, seit Ende Jan. 1924 teilweise wieder aufgenommen. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht 1911 um M. 500 000, 1920 um M. 4 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 200 % im Verhältn. von 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 615 289, Fabrikgeb. 937 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge 441 300, Möbelfabrik 2896.78 Bill., Wohnhäuser 40 000, 7 Anl.-K. 7, Vorräte 117.2 Md., Kassa 10 882.31 Bill., Montage- u. Lohnvorsch. 532.20 Bill., Wechsel 11 811.40 Bill.. Wertp. 4309.58 Bill., Kaut. 126 493. Debit. 251 399 Bill., Bankguth. 71 194.40 Bill. — Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 928 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Talonst.-Rückl. 67 000, Werkerhalt. 2 000 000, Geldentwert. 37 550 147, Berufsgenoss. 20 000 Bill., unerh. Div. 3 2 5 240, rückst. Abg. u. Vergüt. 1 963 801, Steuer-Rückl. 54 232.36 Bill., Kredit. 121 867.52 Bill., Gewinn 156 925.93 Bill. Sa. M. 353 025.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 330, Reingewinn 156 925.93 Bill. – Kredit: Vortrag 7 823 305, Betriebsgewinn 156 925.93 Bill. Sa. M. 156 925.93 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 205.90*, –, 248, 260, 176*, 202, 654, 1449, 8050, 10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 13, 17, 17, 17, 14, 15, 15, 30, 200, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch, Fritz Küppersbusch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Ballauf, Soest; Rentner Rob. Küppersbusch, Wiesbaden; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gewerke Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Alex. Zollenkopf, Dir. Ernst Trowe, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. u. deren Zweigniederl.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Fil. in Gelsenkirchen usw. Gebr. Dix, Akt-Ges. Gera-Reuss. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie. Kapital. GM. 1 Mill. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Alfred Dix, Walther Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Gera; Frau Sofie Dix, geb. Henssler, Frau Charlotte Dix, geb. Buttstädt, Gera-Untermhaus. Traugott Golde, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7.1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. 1 520 000, Masch. u. Einricht. 2 179 266, Kassa u. Wertp. 160 446. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschulden 1 250 000, Kurs 57 787 212, Gewinn 4 905 426. Sa. M. 65 942 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 169 037, Abschr. 688 224, Unk. 42 699 287, Reingewinn 4 905 426. Sa. M. 47 861 974. – Kredit: Bruttogewinn M. 47 861 974. Dividenden 1921–1923: 0, 50, ? %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England).