1360 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1921/2 1. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be. triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf. wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 21 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 sowie 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr M. 645 000. Über Sanierung s. d. Handb. 1923/24 I. Die G.-V. v. 28./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 855 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12010 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. a M. 1000, 400 Vorz-Akt. zu M 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein, Fil. Gera) zu 600 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 3: 1 v. 4./6.–28./6. 1923 zu 700 % plus Steuer u. Pauschale. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar zu 120 % ab 1933 oder Konvert. in St.-Akt. Die Umstell. des A.-K. auf Goldmark soll im Verh. 50:1 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 140 800, Masch. 2 080 000, Werkzeuge 187 000, Inv. 152 000, elektr Licht- u. Kraftanlage 112 000, Debit. 114 908 556, Kassa 23 210, Wechsel 2 923 502, Wertp. 13 229, hinterlegte do. 10 000. Material., Halb- u. Fertigfabrikate 95 924 227. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 650 000, Spez.-R.-F. 1 100 000, Talonsteuerrückl. 25 000, Kaut. 10 000, Kredit. 97 438 605, Anzahl. 95 291 312, unerhob. Div. 5940, Vortrag 128 653, Gewinn 16 325 013. Sa. M. 216 474 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 18 820 586, Handl.-Unk. 32 722 501, Ab- schreib. auf Masch. u. Geräte 495 189, Reingewinn 16 453 667 (davon: Div. 4 500 000, Gewerbe- Steuer 5 300 000, Körperschafts-Steuer 3 300 000, Zwangsanleihe 3 000 000, Vortrag 353 667). – Kredit: Vortrag 128 653, Brutto-Überschuss 68 363 290. Sa. M. 68 491 944. Kurs Ende 1923: 2.2 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1913/14–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919–1922: 6, 15, 20, 100 % Direktion: Obering. R. Koob; Stellv.: Ottomar Meister Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Oberbaurat P. Rohr, Naumburg: Dr. med. Alfred Jahr, Berlin; Ing. Rud. Sparmberg, Hannover; Bankdir. Carl Colberg, Gera-R. Berthuria Berlin- Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges., Geschwenda. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. M. 11 000 000 in 1000 Vorz.-Akt., 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilan z am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 63 496, Debit. 194 542, Postscheck 353, Waren 5 456 302, Mobil. 198 056, Grundst. u. Gebäude 1 665 204, Paul Burger 8000. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 2 957 356, Banken 1 293 977, Akzepte 805 000, Rückst. 550 000, Ern.-F. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 79 620. Sa. M. 7 585 955. = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 239 897, Betriebsunk. 587 961, Löhne 4 057 477, Abschr.: Mobil. 66 018, Gebäude 33 983, Frachten 32 683, Rückst. 550 000, Ern.-F. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gewinn 79 620. Sa. M. 6 747 642. – Kredit: Waren M. 6 747 642. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. 0 Direktion. Ludw. Herbst, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Dir. Viktor Eliascheff, Dr. J. Leisermann, Berlin; Präsident Löb, Weimar.