1362 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 4500), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 93.10 Bill., Inventarien 1023.10 Bill., Fabrikat. 26 626.69 Bill., Material. 9720.43 Bill., Versich. 11 Bill., Eff. 4.37 Bill., (Aval-Debit. 106 300), Bankguth. 20 830.38 Bill., Debit. 19 992.50 Bill., Kassa 805.53 Bill. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Obl. 479 930, do. Zs.-K. 6238, unerhob. Div. 5 907 332, R.-F. 47 037 256, do. B 131 829, Talon- steuer-Res. 85 000, Bau-R.-F. 826 641 490, Kredit. 68 881.81 Bill., (Aval-Kredit. 106 300), Gewinn 10 225.38 Bill. Sa. M. 79 107.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 982.32 Bill., Abschr. 11 711.69 Bill., Gewinn 10 225.38 Bill. – Kredit: Vortrag 1 888 690, Betriebsüberschuss 115 555.10 Bill., Zs. 364.29 Bill. Sa. M. 115 919.39 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 10, 12, 20, 14, 20 – 10 in 5 % Kriegsanleihe, 20 £ 15, 25 – 15, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1923: 7, 7, 7, 0 %. Kurs Ende 1921–1923: 1420, 5280, 4,5 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Carl Strauss, Marburg; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss; Frankf. a. M.: Baruch Strauss. Motor- u. Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Giessen. In Konkurs. Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Louis Althoff, Giessen, Walltorstr. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Friedrich Fischer, Frau Paula Fischer, geb. Satkowsky, Willi Ermert, Ernst Ermert. Neunkirchen; Bankier Wilhelm Bach- mann. Giessen. Von den übernommenen Aktien sind M. 900 Mill. bar zu zahlen. Die Ges. gewährt ausserdem Gegenwert für eine als Sacheinlage eingebrachte Lizenz Aktien im Betrage von M. 100 Mill. zum Nennwert, u. zwar an Friedr, Fischer M. 30 Mill., Willi Ermert M. 45 Mill., Ernst Ermert M. 25 Mill. Die Sacheinlage besteht in dem Einbringen einer Lizenz bzw. aller Rechte hieraus zur Herstellung von Kraftradmotoren nach dem durch deutsches Reichspatent u. andere Schutzrechte geschützten Rohölmotorsystem Loewy. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren u. Fahrzeugen sowie Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 1 Millarde in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Fischer, Giessen. Aufsichtsrat: Willi Ermert, Ernst Ermert, Neunkirchen; Bankier Wilh. Bachmann, Giessen. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 2./3., 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer:; Otto Müller, Berg. Gladbach; Otto Dörscheln, Köln-Lindenthal; Lambert Zweifel, Köln; Karl Sixtus, Gladbeck; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen, insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrradarmaturen. Das im Herbst 1923 neu aufgestellte Fabrikationsprogramm ist durchgeführt. Nach Beschaff. von mehr als 100 fabrikneuen Masch. u. vielen Sondereinricht. verfügt das Werk über aus- gedehnte Bearbeitungs- u. Montage-Einricht. sowie über eine eigne Schleiferei, Vernicklungs- u. Emaillierungs-Anstalt. Das neu herausgebrachte Fahrrad Marke D. F. A. hat regen Absatz gefunden. Kapital: M. 120 Mill. in 120 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., Üübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 3200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 92 Mill. u. Umwandlung der 3200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, wurden einer Gruppe von Gross-Aktion. zu 4500 % übergeben, die dieselben 1:1, die umgewandelten Vorz.-Akt. 1:9 den alten Aktion. zu 5000 % anbot. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Sommer, Solingen: Carl Hager, Berg.-Gladbach. Dividenden 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Ernst Krüger, Köln; Fabrikbes. Julius Hager, Berg.-Gladbach; Stellv. Bankdir. Walther Barth. Köln. Zahlstellen: Berg.-Gladbach: Kreissparkasse Köln-Mülheim, A. Schaaffhausenscher Bank- verein; Köln: Darmst. u. Nationalbk., Delbrück von der Heydt.