Metall, Maschinen- und Armaturen-Eabriken, Eisengiessereien etc. 1363 Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Berlin; Hager & Weidmann G. m. b. H., Berg.-Gladbach; Komm.-Rat Paul Litwin, Berlin; Jul. Hager, Berg.-Gladbach; Nationalbank für Deutschland, Berlin. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 67 300, Gebäude 1, Masch. u. Inv. 1, Waren 171 897 877 Kassa 430 602, Wertp. u. Beteilig. 2 129 369, Debit. 41 520 435. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Bankschulden u. Darlehen 20 334 661, Anzahl. 54 783 333, Kredit. 69 343 468, R.-F. 45 145, Rückst. für Steuern u. Werkerhalt. 43 000 000, Gewinn 21 038 976. Sa. M. 216 045 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 51 633 898, Abschreib. 8 589 522, Rückst. für Steuern u. Werkerhalt. 43 000 000, Gewinn 21 038 976. – Kredit: Vortrag 176 209, Betriebsrohgewinn 124 086 397. Sa. M. 124 262 397. Dividenden 1921–1923: 18, 125, 2 %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Fabrikbes. Arthur Lynen, Stolberg i, Rheinl.; Dr. Gustav Stresemann, Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Paul Maste, Köln. Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Schwogenstrasse. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie Apparatebauanstalt, Her- stellung u. der Vertrieb von Maschinen aller Art, ferner die Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten. Kapital: M. 7 000 000 in 6500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Betriebseinricht. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Kontorgeräte 1, Fahrzeuge 1. Patente 1, Modelle 1, Kaution 400, Schuldner 24 330 441, Waren 71 320 000, Postscheck 126 166, Kassa 447 021. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Banken 6 128 016, Kredit. 35 927 315, Hypoth. 603 000, Rückl. 45 000, Gewinn 46 520 705. Sa. M. 96 224 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 234 844, Betriebsunk. 16 303 622, Abschreib. 21 620 210, Gewinn 46 520 705 (davon R.-F. 700 000, Steuern 11 000 000, Werkerh.- Konto 5 000 000, Tant. an Vorst. 5 308 000, zur Verf. des Vorst. 3 000 000, Div. 21 000 000, Vorst. 512 705). Sa. M. 103 679 382. – Kredit: Waren M. 103 679 382. Dividende 1922: 300 %. Direktion: Fabrikant Oskar Jansen, Fabrikant Paul Jansen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Joh. Pohle, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Bankhaus Alexander Kann. Lomberg Söhne A.-G. in M.-Gladbach. Gegründet: 24./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Fa. bis 8./7. 1922 mit dem Zusatz Metall- warenfabrik u. Eisenhandlung. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Schraubenmuttern, Fassonteilen u. ver- wandten Artikeln, ferner Handel in Eisen u. Stahl sowie der Betrieb einer Präzisions- zieherei, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch die Fortführ. der von der bis- herigen off. Handelsges. Lomberg Söhne, Metallwarenfabrik und Eisenhandlung betriebenen Geschäfte. Kapital: GM. 40 000. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf GM. 40 000 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St:. „ Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückstell., 6 % Div. Vorz.-Akt., 6 % Div. St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an A.-R., Rest Superdiv. auf Vorz.- u. St.-Akt. oder G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 834, Postscheckguth. 36, Devisen 251, Waren 27 772, Debit. 6300, Grundst. 798, Wohn. u. Fabrikgeb. 22 448, Masch. u. masch. Anl. 20 662, Betriebseinricht. 892, Kontoreinricht. 113. –— Passiva: Kredit. 9303, Bank- schulden 17 999, Hypoth. 2805, A.-K. 40 000, R.-F. 10 000. – Sa. GM. 80 107. 0 86*