1364 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1922: St.- u. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Maschinening. Otto Lomberg, M.-Gladbach; Kaufm. Karl Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Barth, Stellv. Friedr. Lomberg, Heinr. Ostmann, Dr. Becker, Köln; Wilh. Jutzi, Paul Lomberg, Köln-Deutz; Friedr. Schäfer, Dinslaken. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Berg.-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Schuldner 3371.85 Bill., Kasse u. Postscheck 725.36 Bill., Waren 11 415 Bill., Werkzeuge 1, Einrichtung 1, Masch. 1, Grundst. 17 000, Geb. 1, Hyp. 1, Beteil. Müllerwerk G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-G.-Kap. 40 000 000, Gläubiger 2665.66 Bill., Hyp. 50 000, Rückst. f. Grund- u. Gewerbesteuer 2500 Bill., Gewinnvortrag 1923 1 159 171. Reingewinn 10 346.55 Bill. Sa. M. 15 512.21 Bill. Dividende 1923. 1 G.-M. je Aktie. Vorstand: K. Niessen, J. Wimmer. „ Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hager, B.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. W. Barth, Köln; Otto v. Eller, Dahlheim Rödgen; Bankier S. Münzesheimer, Essen; Jul. Hager, B.-Gladbach. N agel & Co. Alpacca-Silberwarenfabrik Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Fabrikant Clemens Arthur Nagel, Willem Johannes van der Velden, Glauchau; Fabrikdir. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopautal; Rechtsanw. Justizrat Dr. Rich. Wilde, Chemnitz; Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, Glauchau. Clemens Arthur Nagel bringt die von ihm unter der Firma Nagel & Co. Alpacca-Silberwarenfabrik bisher in Glauchau betriebene Alpaka-Silberwarenfabrik mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt für M. 15 Mill. Nettoeinbringensbetrag 1500 Aktien zu M. 1000 zum Nennwert. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Nagel & Co. in Glauchau betriebenen Alpaka-Silberwarenfabrik, die Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 3000 Inh.- u. 100 10 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 6600 Akt. zu M. 10 000 u. 30 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 31 Mill. in 3000 Inh.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 69 Mill. in 6600 Akt. zu M. 10 000 u. 30 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Direktion. Clemens Arthur Nagel, Willem Johannes van der Velden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Rich. Wilde, Chemnitz; Fabrikdir. Oskar Wilh. Stolpp, Waldkirchen-Zschopautal; Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, Glauchau. Oberschlesische Metalldichtungs- und Packungswerke Akt.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeutung der dem Ing. Alois Glasowski erteilten u. noch zu erteilenden Patente auf Dichtungsringe, Fabrikation ähnl. in dieses Gebiet fallender Gegenstände, Drahtring- dichtungen, Kleineisenzeug; Verwertung des von Gl. erfundenen u. zum G. M. bzw. Patent angem. Platierungsverfahrens; Ein- u. Verkauf von Dichtungs- u. Packungsmaterialien u. and. Bedarfsartikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 5 000 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 400 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, davon M. 12 500 000 angeb. im Verh. 2:1 zu 2 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 292.84 Bill., Waren 30 393.43 Bill., Fabrik- Betrieb 10 670.15 Bill., Auto, Fabrik-, Geschäfts-Inv., Masch. u. Werkz. u. Patente 5, Debit. 1654.68 Bill.. Devisen 12.60 Bill., Eff. 956 400, unbegeb. Aktien 49 266 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 9101.62 Bill., R.-F. 1536.06 Bill., Gewinn 32 386.01 Bill. Sa. M. 43 023.70 Bill.